News: Einwinter Aktion bei Freaky Moto
Ab in den Stall - bis zur nächsten Saison ...
über das richtige Einwintern des Motorrades
Monat 30 € inkl. Mwst und Versicherung.
Hast du kein geeignetes Winterquartier zur Verfügung,
erkundige dich diesbezüglich bei uns. Wir bieten einen Stellplatz sehr günstig an, wenn du an dem Motorrad über den Winter ein Service machen lassen wir dir 1 Monat (30 €)gutschreiben. es werden bei uns die folgenden Punkte 1 - 4 durchgeführt. Weitere anfragen unter werkstatt@freakymoto.at
Wir holen dein Motorrrad auch gerne bei dir Zuhause ab.
Möge uns das herrliche Oktoberwetter erhalten bleiben, bis weit in den Dezember hinein! Früher oder später wird es jedoch unumgänglich, das Motorrad auf den Winter vorzubereiten.
1. Motorrad wird von uns gründlich gereinigt.
Vorsicht mit Hochdruckreinigern (manche raten sogar gänzlich davon ab). Die Sprühdüse nicht zu nahe ans Motorrad halten, nicht unter den Tank sprühen und auf elektrische Teile achten, um die Elektronik nicht zu beleidigen.
Entfettete Teile werden danach wieder gründlich einfetten.
2. Motorrad wird von uns Überprüft. Willst Du im Frühjahr gleich losfahren, solltest du jetzt das Motorrad auf Schäden und Mängel überprüfen lassen.
Reifen-, Öl-, Luftfilter- oder Kerzenwechsel? Antriebssatz tauschen?
Im Herbst/Winter ist es in den Werkstäten ruhig. Im Frühling auf's Radl warten, ist hart, wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen zu einer Tour locken.
AKTION: Bei Rep. im Winter - Gutschrift für 1 Monat Einstellgebühr ( 30 €)
3. Direkt vor dem Einwintern volltanken, wenn dein Motorrad einen Blechtank hat,
da der Tank über den Winter auf der Innenseite Rost ansetzen könnte.
Kunststofftanks sollten leer überwintern.
Reifendruck um 0,2 - 0,5 bar über den vorgeschriebenen Wert erhöhen.
4. Gab es keine Mängel, werden noch folgende Punkte erledigt:
Vergaser leeren
Entweder drehst du bei laufendem Motor den Benzinhahn auf OFF und läßt den Motor laufen bis er abstirbt, oder
du öffnest (sofern vorhanden) die über der Schwimmerkammer befindliche Ablaßschraube, wobei du das auslaufende Benzin mit einem geeigneten Gefäß auffangen und entsorgen mußt. (Bitte dabei nicht rauchen!)
Warum? Der Treibstoff verliert bereits nach kurzer Zeit seine Zündfähigkeit und kann mit seinen Rückständen Düsen verstopfen.Motorrad auf den Hauptständer stellen (sofern vorhanden)
und dafür sorgen, daß zumindest der Vorderreifen keine Bodenberührung hat.
Ist kein Hauptständer vorhanden, einen Reparaturbock verwenden.Batterie ausbauen -
VORSICHT! Batterieflüssigkeit und diverse Ablagerungen sind ätzend!!!
- trocken und frostsicher lagern. Handelt es sich NICHT um eine wartungsfreie, hängst du sie, da du sie schon in der Hand hast, am besten gleich an ein geeignetes Batterieladegerät an. Vor dem Ladevorgang die Verschlußschrauben der Kammern entfernen und den Flüssigkeitsstand prüfen. Fehlende Flüssigkeit mit destilliertem Wasser auffüllen. Etwas unterlegen, da die Flüssigkeit beim Laden blubbert und spritzen könnte!
Am Ende des Winters noch einmal aufladen und nochmals den Flüssigkeitsstand kontrollieren.Ev. bei noch warmen Motor einen Ölwechsel machen.
Altes Öl sollte über den Winter nicht im Motorrad bleiben.Luftfiltereinsatz reinigen und wieder einbauen.
Kette reinigen und mit Kettenspray einölen.
Alle beweglichen Teile wie Bowdenzüge, Schaltgestänge und Bremskabel mit Universalsprühöl gründlich schmieren.
Oder in der Apotheke eine feine Spritze besorgen (kost fast nix!) und Nähmaschinenöl oder Balistol (besser bekannt als Waffenöl) verwenden.Alle Metallteile (Schraubenköpfe, Aluteile, Motorblock, Auspuff) - jedoch NICHT die Bremsen! - mit MOS2-Spray einsprühen, um Anrosten zu verhindern.
Frostschutz zur Kühlflüssigkeit beifügen.
Lackschäden beheben, um Rost zu vermeiden.
Chrom konservieren.
Gummi mit speziellem Pflegemittel (zB Silikon) behandeln, um ihn geschmeidig zu erhalten.
Wenn du willst wir auch der Motor innen mit einem im Fachhandel beziehbaren Koservierungsöl (oder mit normalem Motorröl) behandeln. Dazu schraubst du die Zündkerzen heraus, sprühst das Öl in die Öffnung des Zylinderkopfes und verteilst es mit einigen Motorumdrehungen (ganz kurz anstarten).
Danach die Zündkerzen - ev. gleich neue - wieder reinschrauben.Motorrad wird mit Plane abdeckt.
Motorrad wird in einer trockenen Halle gelagert.So jetzt müsste alles erledigt sein. Wenn es noch Sonderwünsche gibt. Scheut euch nicht uns zu Fragen.
Euer Freaky Moto Team.
Eingetragen am: 22.10.2005
Alle Angaben ohne Gewähr.
Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.