News: Neue Montesa Trial 2014 Cota 4RT260

Montesa Cota 4RT260 und Cota 4RT Race Replica 2014

1. Einleitung
Bereits zur Markteinführung der Montesa Cota 4RT war der konzeptbedingte Wandel in der
Trialwelt nicht mehr aufzuhalten. In der Vergangenheit dominierten Zweitakt-
Trialmaschinen, die zwar leichtgewichtig, kompakt und einfach zu fahren waren, jedoch in
Punkto Umweltverträglichkeit Wünsche offen ließen. In Einklang mit strengeren Emissions-
Vorschriften, die 2006 in Kraft traten, entwickelte Montesa in Zusammenarbeit mit Honda
deshalb die Montesa Cota 4RT, ein fortschrittliches Viertakt-Motorrad mit kompaktem
Vierventil-Triebwerk und elektronischer PGM-FI Benzineinspritzung. Das Trial-Bike setzte
hinsichtlich Fahrbarkeit mit perfekter Kraft- und Drehmoment-Entfaltung neue Maßstäbe
und überzeugte auch unter umwelttechnischen Aspekten. Auch bei der Chassis
Konstruktion wurden moderne Ideen umgesetzt, mit leichtem Aluminiumrahmen,
hochwertigen Showa Dämpferelementen sowie einer konstruktiv überzeugenden
Hinterradaufhängung. Die Neukonstruktion überzeugte vom ersten Tag auf ganzer Linie,
wobei das elastische Viertaktherz mit 250 Kubikzentimeter Hubraum auch besonders
kritische Naturen zu begeistern vermochte.
Die Beliebtheit der Montesa Cota 4RT in Trial-Kreisen gründete über Jahre hinweg auf
überzeugender Viertakttechnik sowie zahlreichen praxisgerechten Features. Dazu lobten
Cota Käufer stets die bemerkenswerte Fertigungsqualität sowie die beispielhafte
Zuverlässigkeit im Praxiseinsatz. In den letzten Jahren hat sich jedoch die ökonomische
Situation auf dem Weltmarkt geändert und auch das Verhalten und die Wünsche der
Käufer zeigten sich davon beeinflusst. Ein möglichst attraktiver Preis bei der Motorrad-
Kaufentscheidung spielt inzwischen eine immer wichtigere Rolle.


2. Modellkonzept
Den Hintergrund kostenorientierter Kaufentscheidungen hat Montesa Honda bei der
Weiterentwicklung der neuen Cota-Modelle mit einbezogen. Deswegen wird künftig neben
einem Bike mit Hightech-Anspruch eine Variante mit Standard-Federelementen angeboten.
Eckpfeiler der Trial-Konstruktion bleiben Viertakt-Triebwerk mit PGM-FI Benzineinspritzung
sowie ein leichter Aluminiumrahmen. Zudem wurde das Triebwerk modifiziert und der
Hubraum auf 260 Kubikzentimeter vergrößert, um die Performance im Vergleich mit Blick
auf Zweitakt-Mitbewerber nochmals zu optimieren.
Künftig werden für interessierten Kunden zwei Versionen der Cota 4RT zur Auswahl
stehen: die 4RT260 und die neue Race Replica.
Cota 4RT260: Diese qualitativ hochwertige Viertakt-Trialmaschine, die in enger
Zusammenarbeit mit dem Repsol Montesa Honda Trial Team entwickelt wurde, stellt dank
gezielter Modifikationen eine preisgünstige Alternative zu Angeboten mit Zweitakt-Technik
dar.
Im neuen Modelljahr ist der Wettbewerbs-Kit im sensationellen Preis des Fahrzeuges
enthalten. Damit hat die neue Generation der COTA 4RT neben der bekannten hohen
Qualität ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis.
Der Wettbewerbs-Kit besteht aus: Luftfilterkastendeckel, Nietensatz, Auspuffkrümmer-
Hitzeschild, Krümmerrohr, Schalldämpferendkappe, Antriebskette, Kettenrad und
Lampenverkleidung.

Preis: 6.590,- Euro (inkl. Wettbewerbs-Kit)


Die neue Montesa Cota 4RT260
Cota Race Replica: Für Trialfahrer, die höchste Ansprüche an Qualität und Ausstattung in
den Vordergrund stellen, ist und bleibt die Cota Race Replica erste Wahl. Exklusiv und mit
hochwertigen Bauteilen veredelt, entspricht diese Maschine bei der Ausstattung
weitgehend jener Spezifikation, mit der auch die Piloten des Repsol Montesa Honda
Teams, Toni Bou und Takahisa Fujinami, ihre Wettkämpfe bestreiten.
Die Montage beider neuer Cota 4RT-Modelle erfolgt im Montesa-Werk in Santa Perpètua
de Mogoda bei Barcelona. Höchste Fertigungsqualität - wie von den bisherigen Cota 4 RTModellen
bekannt, ist somit garantiert.
Auch diese Variante wird serienmäßig mit dem Wettbewerbs-Kit geliefert.

Preis: 7.990,- Euro (inkl. Wettbewerbs-Kit)

Die neue Cota als Race Replica


Design
Beide Versionen der neuen Cota 4RT, die 4RT260 und die Race Replica, glänzen dank
des neuen, schlankeren Benzintanks mit modernem Design. Auch die Formgebung des
neuen Hinterradkotflügels präsentiert sich darauf abgestimmt. So ist neben der
Funktionalität ein stylisher Auftritt aus jedem Blickwinkel gewährleistet.
Während die Race Replica in Repsol-Lackierung eine optische Brücke zu den
Wettbewerbsmaschinen des Trial-Weltmeisters schlägt, ist die 4RT260 einfarbig in
Montesa-Rot erhältlich. Diese Lackierung weckt Reminiszenzen an klassische Cota-
Modelle. Dazu setzen die rot eloxierten Radnaben in Verbindung mit den schwarz
ausgeführten Speichen und Felgen dezent geschmackvolle Akzente.

Motor
Die Techniker von Honda und Montesa vergrößerten nicht nur den Hubraum des Viertakt-
Einzylinder-Triebwerks, modifiziert wurden auch die Nockenwellen mit neuen Steuerzeiten
zugunsten nochmals verbesserter Kraftentfaltung aus allen Drehzahllagen. Dazu
präsentiert sich auch die Elektronik überarbeitet. Neue Mappings in der elektronischen
Steuereinheit (ECU) für die PGM-FI-Benzineinspritzung und die Zündung tragen dazu bei,
das Potential der Viertaktkonstruktion zu optimieren.
In der Kombination bewirken die technischen Änderungen ein verbessertes
Traktionsverhalten und ein optimiertes Kontrollgefühl für den Fahrer. Je schwieriger das
Terrain wird oder eine Sektion zu bewältigen ist, desto mehr entfaltet die neue Cota 4RT ihr
optimiertes Potential. Egal, ob die Drehzahl konstant gehalten werden soll oder ob
beschleunigt oder verzögert wird – absolut perfekte Dosierbarkeit der Leistung bei
gleichzeitig angenehm kraftvollem Ansprechverhalten bieten optimales Feedback und
unterstützen den Fahrer bei der Beherrschung seiner Maschine auf jedem Terrain.
Kontrollierbarkeit, Feeling und Fahrgenuss mit den neuen Cota 4RT-Modellen bewegen
sich auf höchstem Niveau.
Zur Verbesserung der Performance trägt bei, dass die Wirkung der Motorbremse im
Schiebebetrieb reduziert werden konnte, und zwar mit Hilfe eines speziellen
Kurbelgehäuse-Dekompressionssystems. Dank dieser Technik bleibt die Maschine immer
leicht und gut beherrschbar, speziell auch wenn im Schiebebetrieb der Gasgriff gänzlich
geschlossen wird. Perfekt dosierbare und leicht zu kontrollierende Power in allen
denkbaren Fahrsituationen, optimale Motorcharakteristik im Schiebetrieb – das optimierte
Triebwerk der neuen Cota 4RT Modelle steigert das Trialvergnügen nochmals spürbar.

Chassis
Rahmen als auch Schwinge der neuen Cota 4RT260 und der neuen Race Replica sind aus
leichtem Aluminium gefertigt und überzeugen punkto Dauerhaltbarkeit ebenso wie mit
perfekter Funktion.
Beim Race Replica Modell präsentieren sich Rahmen und Schwingarm schwarz eloxiert,
wie bei den Maschinen des offiziellen Repsol Montesa Honda Teams. Bei der 4RT260
erfreut hingegen gebürstetes Aluminium das Auge des Betrachters. Ein Blick auf die
Verarbeitung mit perfekten Schweißnähten unterstreicht den Qualitätsanspruch der Cota
4RT-Reihe, den auch die neuen Modelle weiter führen.
Das Streben nach Perfektion spiegelt sich auch in Details wider. Beide Cota Modelle sind
mit neuen, breiteren Fußrasten ausgestattet. Dank vergrößerter Kontaktfläche zu den
Stiefelsohlen fällt es dem Fahrer damit leichter, das Bike unter Kontrolle zu behalten.
Schmutz setzt sich im vergrößerten Gitterraster weniger leicht fest, was bei rutschigem
Untergrund zu besserem Grip beiträgt. Praxisgerecht ist weiterhin, dass es mittels
einfachen Adaptertauschs möglich ist, die Raster weiter nach vorne oder hinten zu
positionieren. So kann sich jeder Fahrer die für ihn optimale Rastenposition einstellen.

Radaufhängungen

Race Replica:
Vorderradgabel und Hinterraddämpfer stammen unverändert von Showa,
der weithin anerkannten Referenzmarke im Trialsport.
Cota 4RT260: Da es auch Trial-Enthusiasten gibt, die ihr Hobby lieber etwas preiswerter
ausüben, wurde die Cota 4RT260 vorne und hinten mit Federelementen ausgestattet, die
auf sehr hohem Niveau performen, aber dennoch kostengünstig sind.
Die Vorderradgabel stammt von der Zulieferfirma TECH, für das Hinterrad wurde ein
mehrfach einstellbares Monoshock-Stoßdämpfer der Marke R16V ausgewählt. Beide
Hersteller verfügen über reichlich Erfahrung auf ihrem Fachgebiet und rüsten bereits Trial-
Bikes anderer Hersteller aus.
Amós Bilbao, offizieller Testfahrer von Montesa Honda, hat die Federelemente in
Zusammenarbeit mit Ingenieuren von TECH und R16V nach intensiven Testfahrten auf
unterschiedlichen Trial-Pisten ausgewählt und sorgfältig final abgestimmt. So wurde sicher
gestellt, dass sowohl Handling, Ansprechcharakteristik und Federungskomfort der Cota
4RT260 perfekt funktionieren.
In der Grundeinstellung glänzt die Cota 4RT260 mit einem Allround-Setup, das leichte
Manövrierbarkeit und sicheres Handling in Kombination mit angemessenem Komfort für
eine Großzahl Fahrertypen ermöglicht. Da die Federelemente vorne wie hinten sowohl bei
der Federvorspannung wie bei der Dämpfung zusätzliche Einstellmöglichkeiten bieten,
bleibt es jedem Kunden freigestellt, die Federungscharakteristik seinem Geschmack
entsprechend zu modifizieren.

Programmierbare ECU von HRC
Ein Vorteil elektronischer Benzineinspritzungen ist, dass die Systeme auf wechselnde
klimatische Bedingungen automatisch reagieren. Dies gilt vor allem im Alltag. Im
Wettbewerbseinsatz sind jedoch gezielte Anpassungen mitunter gewünscht. Deswegen ist
für die PGM-FI-Benzineinspritzung optional ein programmierbarer ECU-Kit von HRC
erhältlich. Mit Hilfe eines Laptops können besonders ambitionierte Fahrer damit
Zündkurven und Einspritzmappings nach ihren Wünschen speziell konfigurieren.
Der optional angebotene ECU-Kit von HRC umfasst eine programmierbare ECU-Zündbox,
ein spezielles Drosselklappengehäuse, PC-Interface und eine CD-ROM.

Weitere neue Features
Ein weiteres Ausstattungsdetail der Cota Modelle sind die neuen Bremszangen von
Hersteller Braktec. Zusätzlich wurde das System mit einem Bremszylinder mit kompakteren
Abmessungen aufgewertet. Die Bremsanlage überzeugt mit besserer Verzögerung sowie
optimierter Dosierbarkeit. Ebenfalls neu sind die Hydraulikleitungen sowie deren
Verlegung, um eine bessere Integration an das Fahrzeug zu gewährleisten.
Die Betätigung der Kupplung erfolgt unverändert hydraulisch. Der Hydraulikbehälter
mitsamt Anschluss wurde durch ein leichteres und ebenfalls kompakteres Bauteil ersetzt,
das ebenfalls von Hersteller Braktec zugeliefert wird. Das neue Arrangement trägt mit zur
vorbildlich präzisen Dosierbarkeit der Kupplung bei.

Qualitativ hochwertige Ausstattung
Bei der Cota 4RT260 betreffen die wichtigsten Modelländerungen den Motor, das
Bodywork und die Aufhängungen - insgesamt wurden 70 Details geändert. Beide Modelle
bleiben qualitativ jedoch überdurchschnittlich hochwertig ausgestattet.
So ist die Bordelektrik mit der elektronischen Transistorzündung darauf ausgelegt, ohne
Batterie auszukommen. Dazu ist die Maschine mit einem Schräglagensensor ausgestattet,
der die Zündung nach einem Sturz automatisch abschaltet. Der Sensor wird aktiviert, wenn
das Bike länger als sieben Sekunden mit einen Winkel von über 65 Grad auf der Seite liegt.
Diese Sicherheitsschaltung bewahrt auch die Mechanik vor Schäden, weil so
ausgeschlossen ist, dass der Motor nach einem Umfaller unbeabsichtigt weiter läuft.
Leichte Aluminium-Speichenräder verhelfen der Cota zu optimalen Abrollverhalten. Vorderund
Hinterrad sind nach unterschiedlichem Speichenmuster eingespeicht. An der
Hinterradfelge sind die Speichen der Cota 4RT260 über einem Mittelsteg befestigt. Diese
innovative Bauart hilft Gewicht einsparen, bietet Vorteile beim Nachspannen der Speichen
und erlaubt dazu die Verwendung schlauchloser Bereifung.

Straßenzulassung
Das Fahrzeug wird mit einer europäischen Betriebserlaubnis ausgeliefert, das heißt sie ist
zulassungsfähig, mit Beleuchtung und Spiegeln. Ohne Aufpreis inklusive sind Anbauteile,
die die Maschine wettbewerbsfähig machen.

Racing Kit parts
Für das Race Replica-Modell kann optional ein Racing Kit mit exklusiven Carbonteilen
erworben werden. Dieser Kit umfasst Gabelschützer und Protektoren für Gabelbrücken, für
die Kupplungsdeckel, Auspuffkrümmer sowie Auspuff. Außerdem noch einen Satz
Aluminium-Fußrasten, einen Stickersatz im Team Repsol Montesa Honda Design plus eine
Lampenverkleidung für Wettbewerbseinsätze.

Sport-Statistik
Zu den Fahrertiteln hat Montesa insgesamt 15 Marken WM-Titel gewonnen. Die letzten
sieben WM-Titel wurden mit der Cota 4RT erobert.

Montesa im Trialsport
Montesa wurde 1945 gegründet und erwarb sich als Motorradhersteller rasch den Ruf,
qualitativ hochwertige Maschinen herzustellen. Das 1962 präsentierte Modell Impala, das
sich großer Popularität erfreute, trug mit dazu bei, Montesa zu einer der führenden Marken
Spaniens aufsteigen zu lassen.
Der kommerzielle Erfolg erlaubte der Firma, neue Modelle für Offroad-Marktsegmente zu
entwickeln, zunächst für Trial, anschließend für Motocross und Enduro. Das Trial-
Engagement nahm seinen Lauf im Jahr 1967, als Montesa die revolutionäre 250 Trial auf
den Markt brachte. Diese Neukonstruktion unterschied sich von den Wettbewerbern durch
einen Zweitakt-Motor, der effizient funktionierte, durch niedriges Gewicht beeindruckte und
in der Praxis überaus überzeugte.
Ungefähr zur selben Zeit entwickelte Honda die technisch herausragende RTL260. Diese
neue Trialmaschine, die direkt bei der für Rennsport zuständigen Honda Racing
Corporation (HRC) entstand, war mit einem speziellen Viertakt-Triebwerk ausgestattet. Mit
diesem Modell gewann der Belgier Eddie Lejeune drei Trial-WM-Titel in Folge, von 1982
bis 1984.
1983 verständigten sich Honda und Montesa auf eine Zusammenarbeit. Aus dieser
erfolgreichen Kooperation entstand schließlich eine neue Gesellschaft – die 1986
gegründete Montesa Honda S.A. mit Sitz in Barcelona.
1994 präsentierten HRC und Honda Montesa das Modell Cota 314R, das
entwicklungstechnisch einen Wendepunkt in der Geschichte der Trialmaschinen darstellte.
Mit der Cota 314R konnten mehrere Trial-WM-Titel erobert werden. Darauf basierend
wurde später der erste Prototyp der Cota 315R auf die Räder gestellt, mit dem Marc
Colomer schließlich die Weltmeisterschaft 1996 gewinnen sollte.
Montesa Honda festigte die führende Position in der Welt des Trial-Sports auch weiterhin.
Dougie Lampkin, für seine artistische Fahrkunst bekannter Brite, der eine Montesa Cota
315R steuerte, konnte sich die Trial-WM-Titel in den Jahren 2000, 2001, 2002 und 2003
sichern. 2004 eroberte Montesa-Pilot Takahisa Fujinami als erster Japaner den Trial-WMTitel.
Nach fünf WM-Titeln auf Zweitakt-Maschinen entwickelten Honda und Montesa gemeinsam
ein Viertaktmodell, die Cota 4RT. Im Motorsport debütierte die Neue 2004, der Verkauf an
Endkunden begann schließlich 2005. Die Erfolgsgeschichte der Cota 4RT mit Viertaktmotor
reicht inzwischen von 2006 bis 2013 – Montesa Honda konnte damit insgesamt acht Trial-
WM-Titel erobern.

Technische Daten Montesa Cota 4RT (Wettbewerbs Version)

(Wettbewerbs Version = ohne Homologations-Kit)

MOTOR
Typ Einzylinder, Viertakt, 4 Ventile,
SOHC, flüssigkeitsgekühlt
Hubraum 258,9 cm3
Bohrung × Hub 78 x 54,2 mm
Verdichtung 10.5 : 1
Leerlaufdrehzahl 1.800 min-1
Ölinhalt 0,6 Liter

KRAFTSTOFFSYSTEM
Gemischaufbereitung PGM-FI Elektronische Benzineinspritzung
Drosselklappen-Ø 28 mm
Luftfilter Urethan Schaumstofffilter, nass
Tankinhalt 1,9 Liter

ELEKTRIK
Zündung Elektronische Digital-Transistorzündung
Zündkerze CR6EH-9 (NGK)
Starter Kickstarter
Lichtmaschine 160 Watt

ANTRIEB
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad, hydraulisch betätigt
Getriebe 5-Gang
Primärübersetzung 3.166 (57/18)
Gangstufen 1. 2.800 (42/15)
2. 2.384 (31/13)
3. 2.000 (30/15)
4. 1.272 (28/22)
5. 0.814 (22/27)
Endübersetzung 4.100 (41/10)
Endantrieb Kette (#520)

CHASSIS
Rahmen Diamond Aluminium-Brückenrahmen
Abmessungen (L×B×H) 2.016 x 830 x 1.130 mm
Radstand 1.321 mm
Lenkkopfwinkel 23°
Nachlauf 63 mm
Sitzhöhe 650 mm
Fußrastenhöhe 390 mm
Bodenfreiheit 335 mm
Gewicht (trocken) 73 kg

RADAUFHÄNGUNG
Typ Vorne 39 mm TECH Cartridge-Teleskopgabel,
Federvorspannung und Dämpfer Zugstufe einstellbar,
175 mm Federweg
Hinten R16V-Monodämpfer, Pro Link-Umlenkung,
Federvorspannung und Dämpfer Zugstufe
einstellbar, 170 mm Federweg
HONDA PR MC0913 14/18
Honda Austria
Branch of Honda Motor Europe Ltd
2351 Wiener Neudorf, Hondastraße 1
Telefon 02236 690 311 • E-Mail: sandra.sommer@honda.at
www.hondanews.eu
Presseinformation

RÄDER
Typ Vorne Aluminium-Speichenräder
Hinten Aluminium-Speichenräder
Felgengröße Vorne 21 x 1.60
Hinten 18 x MT2.15
Reifengröße Vorne 2.75-21 (Dunlop)
Hinten 4.00-18 (Dunlop)

BREMSEN
Typ Vorne 185 x 3,5 mm Ø Scheibenbremse , 4-Kolben-
Bremszange, hydraulisch betätigt, Sintermetall-Beläge
Hinten 150 x 2,5 mm Ø Scheibenbremse Doppelkolben-
Bremszange, hydraulisch betätigt, Sintermetall-Beläge
Alle Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten.


Technische Daten Montesa Cota 4RT Race Replica (Wettbewerbs Version)
(Wettbewerbs Version = ohne Homologations-Kit)

MOTOR
Typ Einzylinder, Viertakt, 4 Ventile,
SOHC, flüssigkeitsgekühlt
Hubraum 258,9 cm3
Bohrung × Hub 78 x 54,2 mm
Verdichtung 10.5 : 1
Leerlaufdrehzahl 1.800 min-1
Ölinhalt 0,6 Liter (Getriebe 0,57 Liter)

KRAFTSTOFFSYSTEM
Gemischaufbereitung PGM-FI Elektronische Benzineinspritzung
Drosselklappen-Ø 28 mm
Luftfilter Schaumstoffelement
Tankinhalt 1,9 Liter

ELEKTRIK
Zündung Elektronische Digital-Transistorzündung
Zündkerze CR6EH-9 (NGK)
Starter Kickstarter
Lichtmaschine 160 Watt

ANTRIEB
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad, hydraulisch betätigt
Getriebe 5-Gang
Primärübersetzung 3.166 (57/18)
Gangstufen 1. 2.800 (42/15)
2. 2.384 (31/13)
3. 2.000 (30/15)
4. 1.272 (28/22)
5. 0.814 (22/27)
Endübersetzung 4.100 (41/10)
Endantrieb Kette (#520)

CHASSIS
Rahmen Diamond Aluminium-Brückenrahmen
Abmessungen (L×B×H) 2.016 x 830 x 1.130 mm
Radstand 1.321 mm
Lenkkopfwinkel 23°
Nachlauf 63 mm
Sitzhöhe 650 mm
Fußrastenhöhe 390 mm
Bodenfreiheit 335 mm
Gewicht (trocken) 73,5 kg (Wettbewerbs-Version)

RADAUFHÄNGUNG
Typ Vorne 39 mm Showa Cartridge-Teleskopgabel,
Federvorspannung und Dämpfer Zugstufe einstellbar,
175 mm Federweg
Hinten Showa Monodämpfer, Pro Link-Umlenkung,
Federvorspannung und Dämpfer Zugstufe
einstellbar, 170 mm Federweg

RÄDER
Typ Vorne Aluminium-Speichenräder
Hinten Aluminium-Speichenräder
Felgengröße Vorne 21 x 1.60
Hinten 18 x MT2.15
Reifengröße Vorne 2.75-21 (Michelin)
Hinten 4.00-18 (Micheln)

BREMSEN
Typ Vorne 185 x 3,5 mm Ø Scheibenbremse, 4-Kolben-
Bremszange, hydraulisch betätigt, Sintermetall-Beläge
Hinten 150 x 2,5 mm Ø Scheibenbremse, Doppelkolben-
Bremszange, hydraulisch betätigt, Sintermetall-Beläge

Eingetragen am: 09.09.2013

Alle Angaben ohne Gewähr.
Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.