News: 1. Lauf SUZUKI GSX-R Challenge 2013
Über vierzig Starter haben sich wieder für die SUZUKI GSX-R Challenge angemeldet. Merkt man in anderen Rennklassen und bei vielen Veranstaltern einen beachtlichen Schwund, bleibt das Interesse an Österreichs beliebtesten Markencup ungebrochen hoch.
Viele Fahrer haben sich mit neuen Motorrädern bewaffnet und so kommt es zu den ersten spannenden Showdown am Hungaroring. Auch neu im Jahr 2013: Die Challengefahrer bestreiten zwei Rennen pro Wochenende. Doch gleich zuvor: Die Sonntagsrennen musst leider wegen unvorhersehbarer Wetterkapriolen abgesagt werden.
Klasse Supersport:
Eine bunte Mischung ist bei den Fahrern der GSX-R600 zu finden. Von „alten“ Hasen aus verschiedenen nationalen Meisterschaften, der einzigen Dame im Feld bis hin zum absoluten Newcomer mit grad mal 14 Lenzen ist hier alles zu finden. Im Qualyfing kann sich Seriensieger Robert Auer (Team Lietz Amstetten) abermals durchsetzen. Mit 1:58.480 dreht er seine Runden gewohnt flott und sichert sich die Pole für beide Rennen. Auf Platz zwei Gerhard Bammacher und dahinter Michael Lang (Team Newcon). Alle sechs Startreihen sind gut gefüllt und das Rennen startet bei prächtigem Sonnenschein. Nach acht Runden sieht Robert Auer die schwarz-weiß karierte Fahne als erster. Dahinter Gerhard Bammacher und Michael Lang gefolgt von Peter Herbst und Andreas Fichtenbauer (Team Racer4Kids).
Klasse Superbike:
Unter den Fahrern der GSX-R750 Motorrädern gibt es ein neues Gesicht und das stellt sich prompt auf die Poleposition. Rafael Neuner (Team Niederkircher Seefeld) stoppt die Uhr bei 1:59.065 und beweist schon mal sein großes Potential. Platz zwei sichert sich Klaus Aigner vor Routinier Walter Lorenz (Team Lorenz Klima Kälte). Die erste Startreihe vervollständigt Jirka Solbrig (Team Newcon) der nach vielen Jahren nun von der Klasse Supersport zu den Superbikes aufgestiegen ist. Aufgrund eines Wolkenbruchs wird das Rennen um eine halbe Stunde verschoben und als Wet-Race gestartet. Insgesamt sieben Starter entschließen sich am Rennen nicht teilzunehmen. Der Hungaroring ist seit vielen Jahren dafür berüchtigt, gerade im Regen, sehr rutschig zu sein und seine Fahrer recht unsanft aus dem Sattel zu holen. Die Überraschung im Rennen ist dann Guido Haberl (Team Newcon) der sich im Regen offenbar sehr wohl fühlt. Er führt das Feld fünf Runden an und fährt bereits mit 12 Sekunden Vorsprung als er es in der Schikane zu beherzt nimmt und sich am Boden schlitternd wiederfindet. Nun ist der Weg frei für Rafael Neuner. Er gewinnt das Regenrennen vor Jirka Solbrig und Franz Winkler (Cafeti Racing). Neben Haberl mussten auch Klaus Aigner und Christoph Frosti zu Boden. Somit sehen wir nur sechs Fahrer (von 16) das Ziel.
Klasse GP:
Wie erwartet ist es Ernst Tisch (ET Racing) der mit 1:55.199 das beste Zeittraining in der Klasse der 1000er Piloten abliefert. Zweiter Startplatz geht an Thomas Ecker (Team Schuller Linz) gefolgt von Martin Stranz (Team Bikeexpert Wr. Neustadt). Nach dem Rennen der Superbikes klart das Wetter auf und die Sonne trocknet rasch die Rennstrecke. Gleich nach dem Start kann Ecker sich leicht absetzen. Tisch braucht jedoch nicht lange um sich an die Fersen zu heften und geht dann auch rasch in Führung. Es entsteht ein spannender Zweikampf den letztendlich Tisch mit 0,119 Sekunden vor Ecker gewinnen kann. Dritter wird Martin Stranz gefolgt von Peter Moser-Glauninger, Klaus Kaltenbacher (Team Niederkircher Seefeld) und Teamchef Ossi Niederkircher (Team Niederkicher Seefeld).
Auch das Kamerateam Rund um den Studiengang Medientechnik der Fachhochschule St. Pölten präsentierte sich mit vollem Einsatz. Das Ergebnis wird ein 5-Minütiger Bericht sein, den wir in den nächsten zwei Wochen erwarten können.
Wolfgang Brunner (Verkaufsleiter SUZUKI Motorrad): „Die SUZUKI GSX-R Challenge hat sich als Markencup einen sehr guten Namen gemacht. Möglich ist so etwas jedoch nur mit einem guten Veranstalter, starken Partnern, motivierten Mitarbeitern und treuen Fahrern. Die Kombination stimmt zu 100%“
Eingetragen am: 29.05.2013
Alle Angaben ohne Gewähr.
Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.