News: Yamaha YZ250F/2010
PRESSEINFORMATION
YZ250F
Modelljahr 2010
Die neue YZ250F im Modelljahr 2010:
Der ultimative Kurvenspezialist
Die YZ250F im MX2 GP bestens bewährt
In kaum einer Motorsportart sind die Materialanforderungen in Sachen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit so extrem wie im Motocross. Und gerade hier hat die Yamaha YZ250F nicht nur in technischer Hinsicht immer wieder Standards gesetzt. Seit ihrer Markeinführung im Jahr 2001 und ihrem Debüt in der FIM Weltmeisterschaft 2003 markiert die YZ250F den Maßstab in der Viertakt-Technologie. Keinem geringeren als der Motocross-Legende Stefan Everts gelang 2003 sogar das Kunststück, alle drei an einem Tag ausgetragenen Meisterschaftsläufe also alle Klassen zu gewinnen, und in den folgenden fünf Jahren verhalf die Viertakt-Yamaha sieben Fahrern zu beachtlichen Erfolgen darunter zwei WM-Titel für den fabelhaften Antonio Cairoli. Bis heute ist die YZ250F das Sportgerät für Siegertypen geblieben. Das stellen so talentierte Nachwuchsfahrer wie Zach Osborne und Loic Larrieu in der MX2-Weltmeisterschaft unter Beweis; oder Christophe Charlier, der den Wettbewerb in der MX2-EM derzeit dominiert. Auch im Modelljahr 2010 setzt Yamaha auf die unvergleichlichen Rennsport-Gene und schickt den Viertakter mit nochmals optimierter Performance auf die Strecke. Damit bleibt die bestens ausgestattete YZ250F allererste Wahl für junge Piloten, die auf der Rennstrecke ganz vorne mit dabei sein wollen.
Kurvenpotenzial als Schlüssel zu schnelleren Rundenzeiten
Die Entwicklungsingenieure der Yamaha Rennsportabteilung wissen genau, warum Motocross-Rennen in den Kurven gewonnen oder verloren werden. Auch die Piloten favorisieren eine Maschine, mit der sie schneller in die Kurve einlenken und früher wieder heraus beschleunigen können. Und deshalb wurde die YZ250F von Anfang an auf maximales Kurvenpotenzial und eine gut kontrollierbare Motorleistung ausgelegt. Natürlich reifen diese Talente nicht über Nacht, sondern erfordern eine integrierte, aufeinander abgestimmte Entwicklung von Motor, Rahmen, Radaufhängung und anderen Komponenten.
Technische Highlights
Fahrwerk und Styling
· Neu gestalteter Aluminium-Brückenrahmen
· Modifizierter Lenkkopfwinkel und Nachlauf
· Telegabel im Detail optimiert
· Federbein mit geänderter Tragfeder-Position
· Neu gestaltete flache Sitzbank
· Neu gestalteter Kraftstofftank
· Neue leichtgewichtige Komponenten
· Neues Styling mit schlankeren Anbauteilen
· Zweite Farbvariante in Competition White (nicht in allen Märkten)
Motor
· Optimierte Motorcharakteristik
· Aluminum-Ventilkegelstücke und leichte Ventilfedern
· Neue Vergaserabstimmung und Ansaugtrichter
· Modifizierter Auslasskanal
· Steifere Schalldämpferbefestigung
· Geänderte Übersetzungen für den 3. und 4. Gang
· Geringere Betätigungskräfte für die Kupplung
CHASSIS
Der neue Aluminium-Brückenrahmen wurde speziell für den 250er Viertaktmotor konstruiert. Dabei haben die Ingenieure den Einzylinder und weitere Komponenten wie Kühler und Tank so positioniert, dass sich eine möglichst günstige Massenzentralisierung ergibt. Deshalb lässt sich die Maschine besonders leicht in enge Kehren dirigieren. Das neue Rahmen-Layout weist zudem eine höhere Seiten- und Torsionssteifigkeit auf, was die Rückmeldung im Gelände verbessert. Schließlich trägt die Konstruktion dazu bei, dass seitliche angreifende Kräfte vertikal abgelenkt und damit besser von den Feder-/Dämpferelementen aufgenommen werden können.
Feder-/Dämpferelemente
An der Telegabel mit ihren langen Federwegen leisteten die Ingenieure Feinarbeit. Verbesserungen an Dämpferventil und Kolbenstange vermitteln mehr Gefühl in schnellen Kurven und steigern das Vertrauen des Fahrers in seine Maschine. Auf der Hinterhand weist das Federbein eine um 29 Millimeter nach unten verlagerte Tragfeder auf. Diese Lösung gewährleistet eine geradlinigere Führung beim Einfedern und verbessert die Stoßdämpfung auf Bodenwellen und Buckelpisten.
Geänderte Fahrwerksgeometrie
Lenkkopfwinkel und Nachlauf wurden ebenfalls modifiziert. Die geänderte Fahrwerksgeometrie lässt Motor und Rahmen optimal zusammenwirken und verbessert Handling-Qualitäten und Leistungspotenzial.
MOTOR
Zum Modelljahr 2010 präsentiert sich der flüssigkeitsgekühlte DOHC-Einzylinder-Viertakt-Fünfventilmotor mit einer geänderten Vergaserabstimmung und einer optimierten Zündung.
Im Ergebnis liefert der Motor eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich und lässt sich besonders bei niedrigen und mittleren Drehzahlen besser kontrollieren.
Aluminium Ventilkegelstücke
Die Ein- und Auslassventile verfügen im neuen Modelljahr über leichtgewichtige Aluminium Ventilkegelstücke. Ebenfalls neue Ventilfedern mit geringerer Federhärte erleichtern den Öffnungsvorgang und sorgen für geringere Leistungsverluste und eine höhere Drehmomentausbeute bei niedrigen Drehzahlen.
Neue Vergaserabstimmung, neu geformter Ansaugtrichter
Die Vergaserabstimmung wurde an die Änderungen im Bereich Ein- und Auslass angepasst. Ein überarbeiteter Nocken für die Beschleunigerpumpe und die modifizierte Luftpassage im Vergaser begünstigen die Leistungsentwicklung bei niedrigen und mittleren Drehzahlen. Auch der Luftfilterkasten selbst wurde überarbeitet und in seiner Form an den neuen Rahmen angepasst. Außerdem verfügt die Airbox über einen optimierten Ansaugtrichter.
Auslasskanal
Um der geänderten Motorcharakteristik Rechnung zu tragen, wurde der runde Auslasskanal durch einen optimierten D-förmigen Querschnitt ersetzt.
Steifere Schalldämpferbefestigung
Aus Gründen der Leistungsoptimierung modifizierten die Ingenieure das gesamte Rohrsystem im Schalldämpfer. Schließlich fällt die starre Schalldämpfer-Befestigung wie viele andere Komponenten der neuen YZ250F auch leichter aus.
Geänderte Gangübersetzungen
Die geänderte Übersetzung im 3. und 4. Gang kommt dem Leistungspotenzial im mittleren Drehzahlbereich zugute. Im 3. Gang beträgt das Übersetzungsverhältnis nun 1.444:1 statt 1.450:1, im 4. Gang 1.222:1 statt 1.227:1.
Reduzierte Betätigungskräfte für die Kupplung
Die geänderte Kupplungsfederkraft und der in der Länge modifizierte Ausrückhebel sorgen im Ergebnis für geringere Handkräfte bei der Kupplungsbetätigung.
Neu geformte Kurbelgehäuseabdeckung
Bei der Neugestaltung der Kurbelgehäuseabdeckung hatten die Ingenieure die Servicefreundlichkeit des Motors im Visier. Das neue Ölschauglas ermöglicht die Kontrolle mit nur einem Blick, während die Ölablassschraube nun noch besser zugänglich ist.
Styling
Der selbstbewusste und dynamische Auftritt der YZ250F ist im Modelljahr 2010 nicht zuletzt dem insgesamt schlankeren Styling zu verdanken. Dabei präsentieren sich die Oberflächen vieler Anbauteile minimalistischer und schaffen so den Eindruck von Leichtigkeit. Gleichzeitig betonen sie das kompakte, pfeilförmige Design der Maschine. Schließlich sorgen die neuen strukturierten Kunststoffteile allzeit für eine tadellose Optik auch nach einem harten Einsatz auf der Strecke. Neben der klassischen Farbgebung in Yamaha Blue ist nun auch eine zweite Farbvariante in Competition White erhältlich. Beide Versionen sind mit schwarzen Felgen ausgestattet.
Optimierte Ergonomie und Fahrbarkeit
Piloten unterschiedlicher Statur profitieren von einem vierfach verstellbaren Lenker und einer neuen flachen Sitzbank, die eigens für die YZ250F entwickelt wurde. Ihr Bezugsmaterial bietet eine perfekte Kombination aus Rutschfestigkeit und Glätte: Einerseits kann der Fahrer sein Gewicht mühelos verlagern, um seine Maschine zu kontrollieren, andererseits findet er genug Halt und Haftung, falls dies erforderlich ist. Darüber hinaus zeigt sich die Oberflächenstruktur besonders Schmutz abweisend. Sand oder Schlamm können sich kaum absetzen, so dass die ausgewogenen Eigenschaften des neuen Bezugs auch im harten Einsatz erhalten bleiben.
Leichtgewichtige Komponenten
Die deutlich abgespeckte YZ250F ist mit vielen neuen, besonders leichtgewichtigen Komponenten bestückt. Dazu zählen ein modifiziertes Ritzel, der Motorschutz aus Kunststoff, ein kompakterer Öltank, ein optimierter Fußbremshebel sowie schmalere Führungen für die Bremsleitungen. Entsprechend des neuen Stylings präsentieren sich auch zahlreiche Kunststoffteile deutlich schlanker und leichter. Beispiele dafür sind die Kotflügel vorn und hinten, der Startnummernhalter vorn, die Gabelprotektoren, die Seitenverkleidung sowie die Lufthutze.
Zubehör
Folgende Produkte sind für die neue YZ250F auf Wunsch erhältlich:
· Aluminium Motorschutz
· Aluminium Rahmenschutz
· Aluminium Kühlerschutz
· Sticker Kit: Schützt vor Kratzern und frischt die Optik auf.
Passend zum neuen optionalen Sitzbankbezug
· Sitzbankbezug: Ersetzt den Original-Bezug und schafft einen neuen Look
TECHNICAL SPECIFICATION |
2010 YZ250F |
ENGINE |
|
Type |
Liquid-cooled, 4-stroke, DOHC, 5-valve |
|
forward-inclined single cylinder |
Displacement |
250 cc |
Bore and stroke |
77.0 x 53.6 mm |
Compression ratio |
13.5 : 1 |
Max. power |
NA |
Max. torque |
NA |
Lubrication |
Dry sump |
Carburettor |
Keihin FCR-MX37/1 |
Clutch type |
Wet, multiple-disc |
Ignition |
CDI |
Starter system |
Kick |
Transmission |
Constant mesh, 5-speed |
Final transmission |
Chain |
Primary reduction ratio |
57/17 (3.353) |
Secundary reduction ratio |
51/13 (3.923) |
Gear ratio: |
|
Gear ratio 1 |
30/14 (2.143) |
Gear ratio 2 |
28/16 (1.750) |
Gear ratio 3 |
26/18 (1.444) |
Gear ratio 4 |
22/18 (1.222) |
Gear ratio 5 |
25/24 (1.042) |
CHASSIS |
|
Frame |
Aluminium Bilateral Beam |
Front suspension |
Telescopic forks |
Front wheel travel |
300 mm |
Rear suspension |
Swingarm (link suspension) |
Rear wheel travel |
310 mm |
Caster angle |
27° 10' |
Trail |
117.4 mm |
Front brake |
Single disc, Ø 250 mm |
Rear brake |
Single disc, Ø 245 mm |
Front tyre |
80/100-21-51M |
Rear tyre |
100/90-19 57M |
DIMENSIONS |
|
Overall length |
2,168 mm |
Overall width |
825 mm |
Overall height |
1,304 mm |
Seat height |
991 mm |
Wheelbase |
1,473 mm |
Min. ground clearance |
377 mm |
Wet weight (including full oil and fuel tank) |
102 kg |
Fuel tank capacity |
6.4 litres |
Oil tank capacity |
1.2 litre |
Specification are subject to change without notice, in accordance with national regulation and legislations |
Eingetragen am: 22.07.2009
Alle Angaben ohne Gewähr.
Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.