News: Xispa - Billige Chinakopie oder zukunftsweisende Produktionslösung ?
.... um dieser Frage auf den Grund zu gehen, reisten wir nach Spanien - genauer in die Höhle des Löwen nach Girona, wo man schon beim Anflug das GasGas-Leuchtschild von weitem sehen kann. Nur einen Steinwurf davon entfernt entsteht ein neues Trialmotorrad mit dem Namen Xispa. Xispa ist nicht etwa chinesisch oder japanisch, sondern katalanisch und bedeutet "Funke". Eine, in den 70er Jahren produzierte, Bultaco Kindertrial trug bereits diesen Namen.
Was ist die Firmenphilosophie von Xispa ? - In dieser, von Finanzkrisen geplagten Zeit, eine Trial zu bauen, wo einige Mitbewerber in echten Schwierigkeiten sind, ja zum Teil nur mit staatlichen Zuschüssen ihre Produktion aufrecht halten können.
Firmengründer und mehrfacher spanischer Vizetrialmeister Enric Meseguer erklärt uns ausführlich, was die Produktion von Xispa den Mitbewerbern voraus hat. Xispa hat gute Kontakte zu Topproduktionsstätten im asiatischen Raum. Würde das Motorrad komplett oder auch nur der Motor in einem dieser Länder produziert werden, wären die Produktionskosten noch um einiges günstiger, aber die Qualität der verbauten Komponenten ließen sich nur schwer laufend kontrollieren und es würde bald eine billige Kopie von den Chinesen selbst geben. Um das auszuschließen, läßt Xispa ausschließlich Einzelteile verteilt auf verschiedene Spezialhersteller fertigen. Wer glaubt, daß es sich bei diesen Produktionsstätten um Hinterhofgaragen handelt, wo Arbeiter barfuß an den Drehbänken stehen, der irrt gewaltig. Die Firma, bei der Xispa z.B. Kolben und Zylinder fertigen läßt, hat allein 10.000 Mitarbeiter - dort lassen auch einige deutsche Automarken, wie Audi oder BMW Teile produzieren. Kommt dann eine Komponente, z.B. Steckachse hinten + Mutter + zweimal Distanz + Kettenspanner, zu Xispa wird jede Lieferung in einem großen spanischen, metallurgischen Institut auf die tatsächliche Zusammensetzung, Härte, Zugfestigkeit, usw. geprüft. Entspricht die Qualität nicht den Anforderungen von Xispa geht die gesamte Lieferung retour zum Hersteller. Das ganze erfolgt, wieder aus Kostengründen, auf dem Seeweg, womit wieder drei Monate vergehen, bis die Komponenten in der richtigen Qualität verfügbar sind. Dies ist auch die Erklärung dafür, warum sich die Auslieferung der ersten Fahrzeuge immer wieder verzögert hat.
Derzeit werden 30% aller Teile in China produziert (ein hinterer Kotflügel wird um die EUR 30,-- kosten, Zylinder+Kolben max. EUR 150,--), die Kühler kommen von KTM Österreich, der Rahmen wird in der selben Firma in Spanien produziert, in der auch GasGas fertigen läßt. Die Bremsen sind von AJP, usw.
Die Produktion ist noch im Aufbau und es werden 3-4 Fahrzeuge pro Tag zusammengebaut. Aber schon 2010 will Xispa eine Jahresproduktion von 1000 Stück erreichen.
4-Takt-Trials und Enduros sind absolut kein Thema, dafür plant Senior Meseguer ein Sondermodell zum Preis von einer Montesa Repsol, nur besteht die Xispa dann komplett aus Carbon und Magnesium und wird sich um die 50 kg bewegen - Raga is watching and we too !
Eingetragen am: 21.12.2008
Alle Angaben ohne Gewähr.
Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.