Bilder: Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron

Die Yamaha XV 950 und die Harley-Davidson Sportster 883 Iron treten gegeneinander im Vergleichstest an um zu testen, ob die Yamaha das Zeug zum Überholen hat. Die Zeitschrift MOTORRAD meint jedenfalls, dass sie fahrdynamisch und technisch mehr als mithalten kann. Ob sie auch bei den Kunden so gut ankommt, wird sich noch zeigen. Auch 1000PS war jedenfalls begeistert von dem Sport Heritage Modell aus Japan. Die Entscheidung zwischen Harley und Yamaha wird hier reine Geschmacksacke sein. Fotos: Rossen Gargolov

106.005 Aufrufe
Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 1
1 / 14

Die Schaltereinheit aus Amerika bietet eine automatische Blinkerrückstellung und wirkt sehr stabil und massiv


Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 2
2 / 14

Auf dem kleinen Display bei der Harley-Davidson lassen sich Informationen wie die Ganganzeige, die Drehzahl, die Gesamtkilometer und zwei Daytrips nicht sehr gut ablesen


Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 3
3 / 14

Nachsicht hat die Harley-Davidson gegenüber der Yamaha in motorspezifischen Disziplinen wie zum Beispiel bei der Beschleunigung, beim Durchzug, bei der Leistungsentfaltung und bei der Laufruhe


Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 4
4 / 14

Bei der Yamaha sind bei Sonneneinstrahlung manche Informationen wie die Tank-Warnleuchte, Neutral oder Blinken sehr schlecht ablesbar


Anzeige
Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 5
5 / 14

Der Unterschied bei den Speichenrädern ist, dass sie bei der Yamaha hohl und bei der Harley die Seiten abgefräst sind, was ein bisschen edler aussieht


Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 6
6 / 14

Leider wird die Yamaha nicht in einer 48-PS-Version angeboten wie die Harley


Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 7
7 / 14

Serienmäßig ist nur die Yamaha mit ABS ausgestattet bei der Harley ist das ABS nur gegen einen Aufpreis von 500 Euro erhältlich


Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 8
8 / 14

Bei der Harley Davidson sind die Rücklichter und die Bremslichter in die Blinker integriert und durch die makellose Optik wird man dazu verleitet, dass Kennzeichen seitlich zu montieren


Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 9
9 / 14

Bei der Yamaha ist die Heckleuchte mit sechseckig angeordneten Leuchtdioden mittig montiert


Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 10
10 / 14

Die Plastikblenden als Zylinderkopf-Cover wirkt billig aber die Kühlrippen sind sehr schön anzusehen. Der 60-Grad-V2 mit einem Hubraum von 942 Kubik der Harley um 60 Kubik überlegen


Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 11
11 / 14

In Japan setzt man eher auf schmale Schalter mit nicht so optimalen Druckpunkten. Daher ist die Schalteinrichtung bei der Yamaha nicht so hochwertig wie bei der Harley.


Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 12
12 / 14

Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 13
13 / 14

Vergleichstest Yamaha XV 950 R gegen Harley Sportster 883 Iron - Bild 14
14 / 14

Auf der Yamaha sitzt man bequemer als auf der Harley


Galerie von: 1000PS Internet GmbH
hochgeladen am 17.10.2013

Pfeil links Pfeil rechts