Bilder: Kawasaki ZX 10R
Die erste Kurve nach Start-Ziel. Die Kawasaki wird von knapp 300 runtergeholt und in die 2. Gang Kurve gedrückt.
Photos wie diese entstehen bei den gefürchteten TRACKING SHOTS. Ein Fotograph liegt im Kofferraum eines langsam dahinschleichenden Autos und mit viel Dehnungsarbeit in der Boxengasse legt man dann auch das Knie am Boden.
Die Racing-Kitteile komplettieren die gute Basis für professionelle Rennsporteinsätze. Das größte Potential steckt natürlich im Kitsteuergerät. Tüchtige und vife Tuner bauen daraus eine Traktionskontrolle.
Die ovalenHilfsdrosselkappen sitzen unterhalb der wesentlich größeren Airbox.
Die Traktionsunterstützung kommt mit ein paar wenigen Input-Parametern aus der ECU aus. Drehzahlsensoren an den Rädern sind nicht nötig um das Durchdrehen des Rades zu erkennen und darauf zu reagieren.
Voll einstellbar das Federbein. Druckstufe kann in High- und Lowspeed Bereich getrennt eingestellt werden. Kawasaki Testpilot Pere Riba fuhr in Qatar damit serienweise 2:05er Zeiten, NastyNils 2:15. Die Siegerzeit in der Superbike WM lag 2007 bei 1:59 - Mit Werksmaterial natürlich. Das Serienmaterial sollte also für eine sehr breite Schicht von Käufern reichen.
Der Tank bietet angenehme Angriffspunkte für die Arme während des Hang-offs. Die intensive Testarbeit mit Akira Yanagawa machte sich gezahlt.
Neu und gewagt die Lösung der Blinker und Spiegel Integration. Kleine Blinker gibt es übrigens im Kawa Original Zubehörkatalog zu bestellen.
Den wichtigsten Motorradmedien der Welt wurde die Kawasaki ZX-10R auf der MotoGP und SBK-WM Strecke in Qatar präsentiert. Für 1000PS.at war NastyNils mit dabei.
Zierlich war die Schwinge an der 10er Ninja noch nie. Auch im kommenden Modelljahr ist ein optisch leckeres und im Fahrbetrieb äußerst stabiles Trum montiert.
Serienmäßig mit an Board: Öhlins Lenkungsdämpfer. Sollte nicht demontiert werden!
Japanische Hersteller entwickelt Motorräder für Durchschnittsfahrer mit 1.75 Meter Körpergröße. Die hochwertigen Fußrasten bieten super Grip aber leider keine Verstellmöglichkeit.
In der Bremszone eine Institution: Die super Bremse in Kombination mit der Anti-Hopping-Kupplung
Hier hatte Suzuki an der GSX-R bisher die Nase vorne. Mit der neuen ZX-10R legt Kawasaki kräftig nach: Zusätzliche Einspritzdüsen für hohe Drehzahlen und aufwendige ovale Hilfsdrosselklappen.
Bei Kawasaki seit Jahren Standard: Gute Anti-Hopping-Kupplung. Darf meiner Meinung nach bei keinem modernen Supersportler fehlen.
Ganz neu gestyled steht die Kawasaki ZX-10R ab 2008 in der Boxengasse. Eine scharfe Linienführung bestimmt das Design.
Galerie von: 1000PS Internet GmbH