Suzuki V-Strom 800DE 2025

Neues Modelljahr mit frischem Look und bewährter Technik

Die Suzuki V-Strom 800DE ist seit ihrer Einführung eine feste Größe unter den Adventure-Bikes. Ob ausgedehnte Touren, spontane Schotterabstecher oder der alltägliche Weg durch die Stadt – das Mittelklasse-Modell soll weiterhin mit Vielseitigkeit und robustem Fahrwerk punkten. Für 2025 erhält die V-Strom 800DE nicht nur neue Farbvarianten - da kommt noch mehr!

VStrom 800 DE - Charakterstarker Zweizylinder für Straße und Gelände

Im Herzen der V-Strom 800DE arbeitet weiterhin ein 776 cm³ großer Reihen-Zweizylindermotor, der laut Suzuki eine angenehme Balance aus kraftvollem Antritt und geschmeidigem Laufverhalten bietet. Die 270-Grad-Zündfolge soll für einen satten Klang und eine charaktervolle Leistungsentfaltung sorgen. Ergänzt wird das Aggregat durch den Suzuki Cross-Balancer ein patentiertes System mit zwei Ausgleichswellen, das Vibrationen reduziert und für eine laufruhige Charakteristik steht. Mit einer Spitzenleistung von 84 PS (62 kW) bleibt die V-Strom 800DE im mittleren Leistungssegment, soll aber laut Hersteller durch ihre Drehfreude und den satten Durchzug in unteren Drehzahlen überzeugen. Das Suzuki Clutch-Assist-System (SCAS) erleichtert das Kuppeln und integriert eine Anti-Hopping-Funktion, die das Heck beim harten Anbremsen stabilisieren soll.

Fahrwerk und Offroad-Fähigkeiten der neuen Suzuki V-Strom

Die V-Strom 800DE 2025 setzt weiterhin auf einen verwindungssteifen Stahlrohrrahmen in Kombination mit einer leichten Aluminiumschwinge. Das 21-Zoll-Vorderrad und 17-Zoll-Hinterrad mit Drahtspeichen sollen für ein hohes Maß an Offroad-Tauglichkeit sorgen, ohne dabei die Agilität auf Asphalt zu vernachlässigen.

Das Showa-Fahrwerk bietet laut Hersteller eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Vorne kommt eine voll einstellbare USD-Gabel zum Einsatz, während das hintere Monofederbein ebenfalls in Zug- und Druckstufe justierbar ist. Mit einer Bodenfreiheit von 220 mm soll die V-Strom 800DE für herausfordernde Untergründe gewappnet sein.

Auch die Bremsanlage bleibt bewährt: Zwei Scheibenbremsen vorne und eine Einzelscheibe hinten arbeiten mit einem zweistufigen ABS-System zusammen, das speziell für Offroad-Fahrten einen reduzierten Eingriff ermöglicht. Routinierten Fahrern bietet Suzuki zudem die Option, das ABS am Hinterrad vollständig zu deaktivieren.

Elektronik und Assistenzsysteme des neuen Updates

Moderne Elektronik ist auch bei der neuen V-Strom 800DE an Bord. Neben verschiedenen Fahrmodi bietet Suzuki das Gravel-Programm für die Traktionskontrolle an. Dieser Modus erlaubt gezielten Schlupf am Hinterrad, um die Kontrolle auf losem Untergrund zu verbessern.

Ein bidirektionaler Quickshifter gehört zur Serienausstattung und soll sanfte Gangwechsel ermöglichen, ohne die Kupplung betätigen zu müssen. Ergänzt wird das Technikpaket durch den Low-RPM-Assist, der das Abwürgen des Motors verhindern soll, und das Suzuki Easy-Start-System, das den Startvorgang mit nur einem kurzen Knopfdruck erleichtert.

Suzuki V-Strom 800DE 2025 - Komfort, Ausstattung und Design

Adventure-Bikes müssen nicht nur geländetauglich, sondern auch langstreckentauglich sein. Hier setzt die V-Strom 800DE auf eine großzügig gepolsterte Sitzbank und einen in drei Stufen höhenverstellbaren Windschild.

Das fünf Zoll große Farb-TFT-Display liefert alle wichtigen Informationen übersichtlich und bleibt auch bei wechselnden Lichtverhältnissen gut ablesbar. Die gesamte Beleuchtung inklusive Blinker ist in LED-Technik ausgeführt.

Optisch bleibt die Suzuki ihrer markanten Linienführung treu, bringt aber frische Farbtöne ins Spiel. Für das Modelljahr 2025 stehen laut Hersteller folgende Farbvarianten zur Auswahl:

  • Champion Yellow No.2 (YU1), eine Hommage an Suzukis legendäre Offroad-Modelle
  • Pearl Tech White (QU2), eine moderne und schlichte Farbvariante
  • Glass Sparkle Black (YVB), klassisch und zeitlos

Preis und Verfügbarkeit

Die Suzuki V-Strom 800DE des Modelljahres 2025 ist ab sofort bei den Suzuki-Händlern erhältlich. Der Preis beträgt 11.900 Euro (UVP ab Werk, zzgl. Nebenkosten). Zusätzlich kann das Adventure-Bike auf 35 kW gedrosselt werden, um auch für die A2-Führerscheinklasse zugänglich zu sein.

Wer auch das Vorgängermodell kennenlernen möchte, findet hier den passenden Bericht.

Autor

Bericht vom 07.03.2025 | 5.490 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts