Erstes Crossover-Bike von Bimota - Bimota Tera 2024
Der Supercharged Reihenvierer im hochbeinigen Reisetourer
Bimota, bekannt für edelste Motorräder mit Kompressor aufgeladenem Reihen-Vierzylinder und Achsschenkellenkung, erweitert das Portfolio und geht erstmals in Richtung der aufrechten Tourenmotorräder. Tera heißt die neue Maschine, die bekannte Bimota Merkmale ins neue Segment bringt.
Bimota nutzt Technologie und Know-How von Eigentümer Kawasaki, allen voran den 1.000 cm³ Reihen-Vierzylinder mit Kompressoraufladung aus den H2-Modellen, und kombiniert dies in Premium-Motorrädern mit eigenwilligen technischen Lösungen. Die Tera ist hier keine Ausnahme, aber als erstes Bimota Crossover Bike dennoch sehr spannend.
Bimota Tera 2024 - Die Tesi H2 als Basis
Das Chassis der Tera stammt von der Tesi H2, dem Supersport-Bike von Bimota. Die Adaptierung für das gänzlich neue Motorrad-Konzept erforderte aber weitreichende Veränderungen am Aluminium-Rahmen. Die Geometrie wurde angepasst, damit genau 52,5 % des Gewichts auf der Front lastet. Laut den Ingenieuren die perfekte Gewichtsverteilung für ein Crossover-Bike mit Reihen-Vierzylinder. Das 17-Zoll Hinterrad mit 190/55 Reifen ist in einer Aluminium-Zweiarmschwinge verbaut, vorne sitzt das 17-Zoll Vorderrad mit 120/70 Reifen ebenfalls in einer Aluminium-Zweiarmschwinge mit der aufwendig konstruierten Achsschenkellenkung drumherum. In diesem speziellen System übernimmt in Serie ein voll einstellbares Öhnlins TTX 36 Federbein die Arbeit der sonst üblichen Federgabel und biete 114 mm Federweg. Hinten setzt man ebenso auf ein Öhlins TTX 36 Federbein mit 136 mm Federweg. Für wen diese edle Ware nicht ausreicht, gibt es sogar noch ein optionales, semi-aktives Marzocchi Fahrwerk mit längeren Federwegen (145 mm vorne/165 mm hinten) im Programm.
Brachialer Motor und modernste Elektronik in der Bimota Tera 2024
Das Herzstück bildet der 998 cm³ Reihen-Vierzylinder mit Kompressor-Aufladung und mächtigen 200 PS bei 11.000 U/min und 137 Nm Drehmoment bei 8.500 U/min. Damit diese Leistung auch für Sterbliche kontrollierbar und bequem fahrbar ist, wurde die Tera mit elektronischen Assistenzsystemen und Features vollgepackt. Kurven-ABS, schräglagenabhängige, mehrstufige Traktionskontrolle, Launch Control, Anti Dive System, Quickshifter, Tempomat und Slipper-Kupplung, um die wichtigsten zu nennen. Gesteuert und kontrolliert werden die Systeme über das schicke TFT-Display. Das Motorrad ist rundherum mit LED-Lichtelementen ausgestattet.
Auch bei der Bremserei wurde nicht gespart. Vorne beißt ein 4-Kolben Brembo Stylema Bremssattel in zwei 330 mm Scheiben. Hinten verzögert eine 220 mm Bremsscheibe mit einer 2-Kolben Bremszange.
Touring-Features der Bimota Tera 2024
Für den Touring-Einsatz sprechen der 22-Liter fassende Tank und jede Menge Zubehör, wie Aluminium-Seitenkoffer, Hauptständer und ein größerer Touring-Windschild. Auch etwas stollige Reifen sind auf den Reifen des mit Zubehör ausgestatteten Motorrads zu sehen, wie viel die Tera aber Offroad kann, bleibt abzuwarten. Kurzgewachsene Piloten werden aber kein Problem mit ihr haben, da ihre verstellbare Sitzhöhe von 820 mm (+/- 30 mm) für ein Touring Motorrad recht niedrig ist.
Bericht vom 08.11.2023 | 17.639 Aufrufe