Triumph Daytona 660 Erlkönig Modell 2024

Rassiger Sporttourer auf Basis der Trident 660!

Einer der klangvollsten Namen im Segment der Sportler ist zweifelsfrei „Triumph Daytona“. Dennoch lassen die Briten den Namen seit Jahren (abgesehen von der exklusiven Limited Edition Daytona 765 Moto2) weitestgehend brach liegen. Nun könnte es mit der Daytona 660 auf Basis der Trident 660 aber wieder ein weitverbreitetes Daytona-Modell geben!

Wenn schon ein Erlkönig so fesch daher kommt, wie hübsch wird dann wohl die Serienversion sein! Unser Erlkönig-Spezialist in Südspanien hat einen nahezu serienfertigen Triumph-Prototypen abgelichtet, der eine Neuauflage der Daytona-Reihe nahelegt. Die größte Überraschung dabei ist bei genauem Hinsehen, dass es sich beim Triebwerk nicht um das sportliche 765er-Aggregat der Street Triple-Reihe handelt, sondern das Testbike basiert offenbar auf der Trident 660. Das legt wiederum nahe, dass Triumph auch an der Wiederbelebung des Mittelklasse-Sportsegments teilhaben möchte, das mit Kawasaki Ninja 650, Honda CBR650R, Yamaha R7 und der Aprilia RS660 wieder Fahrt aufgenommen hat.

Die neue Triumph Daytona 660 wird eher Sporttourer als Supersportler

Die Fotos des Prototypen der Daytona 660, wie das Modell heißen könnte, legen dabei nahe, dass die Auslegung zwar sportlich ist, jedoch weitaus weniger extrem, als bei leistungsstärkeren Sportbikes. Alltagstauglichkeit scheint hier der Fokus zu sein: So ist zwar ein Stummellenker verbaut, dennoch scheint die Sitzhaltung beim abgebildeten Testfahrer nicht allzu gebückt. Das scheint sich auch durch die, bereits beim Prototypen vergleichsweise dick gepolsterte Sitzbank fortzusetzen. Das Styling an sich orientiert an vergangenen Daytona-Modellen, jedoch leicht modernisiert.

Von wegen supersportliches Moto2-Triebwerk - 81 PS müssen der neuen Daytona reichen!

Vorn leuchten nun beispielsweise die obligatorischen Voll-LED-Scheinwerfer. Das Heckdesign wird scheinbar nahezu unverändert von der Trident 660 übernommen. Diese spendet auch die technische Basis und so sind die hinteren Federelemente und die Schwinge beispielsweise 1:1 identisch. Die Vorderradgabel scheint jedoch modifiziert und die Bremsen sind nun radial angeschlagen. Der Motor sieht äußerlich unverändert aus, ebenso wie der Unterflur-Schalldämpfer. Damit ist klar, dass die Daytona 660 motorseitig höchstens kleinere Änderungen erhalten wird und sie wohl auch leistungsmäßig etwa im Bereich der 81 PS ihrer Plattformspenderin rangieren dürfte, deren 189 kg Gewicht sie nur marginal überschreiten sollte. Das würde sie recht genau zwischen Yamaha R7 und Hondas CBR650R positionieren, die auch bei früheren Entwicklungsfahrten bereits als Referenz gedient haben. Wie diese beiden dürfte es auch die Triumph als gedrosselte A2-Version geben, ein Markt der immer wichtiger wird.

Der Preis der Triumph Daytona 660 könnte ein absoluter Hammer sein

Preislich könnte die Engländerin ihre japanischen Konkurrentinnen sogar unterbieten. Bleibt nur die Frage nach dem Präsentationsdatum: Der abgelichtete Prototyp scheint bereits nahezu fertig entwickelt zu sein, was eine Vorstellung in nicht zu weiter Zukunft hoffen lässt. Wir tippen auf den kommenden Jahreswechsel, also möglicherweise noch im Dezember 2023, spätestens aber zur Saison 2024.

Autor

Bericht vom 23.08.2023 | 21.615 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts