KTM RC390 und RC125 Erlkönige gesichtet

2024 kommt alles neu bei den Bonsai-Sportlern!

Mit der neuen RC990 bringt KTM bereits ab 2024 ein echtes Flaggschiff in das supersportliche Portfolio - damit auch die kleinen RC390 und RC125 diesen Imageschub nutzen können, wird für die nächste Generation alles überarbeitet!

Werbung
powered by Honda Austria
Mehr erfahren

Da KTM aller Voraussicht nach zum Jahreswechsel 2024/25 mit der RC990 (oder RC950) erstmals seit 2015 wieder in den Markt der Zweizylinder-Supersportler zurückkehren wird, bekommt die sportliche RC-Linie ein neues Flaggschiff - und die kleinen Schwestern RC390 und RC125 (sowie in einigen Märkten auch die RC200) einen ordentlichen Imageschub! Damit das Prestige der großen Schwester auch auf die kleineren Modelle abfärbt, wird KTM etwa zur gleichen Zeit die Nachfolgerinnen der aktuellen kleinen RCs präsentieren - es wird, wie gehabt, eine RC390 und RC125 geben, die sich auch künftig die Technik mit den dann aktuellsten 390 Duke bzw. 125 Duke teilen.

Das Design der neuen RC390 und RC125 nimmt Anleihen bei der MotoGP RC16!

Das bedeutet, dass die künftige Generation der Einstiegssportler mit den aktuellen Modellen wohl nur noch wenige Schrauben gemein haben wird. Denn anders als die derzeitigen RCs, die sich technisch eigentlich sehr stark an ihren Vorgängerinnen orientieren, wird die Nachfolge-Generation von Grund auf erneuert. So wird nicht nur das futuristische Styling, das die aktuellen Modelle noch zur Schau tragen, einem zweckmäßigeren Sportbike-Look weichen, es werden vor allem auch Anleihen bei der zweizylindrigen großen Schwester RC990 genommen und sogar Elemente des MotoGP-Boliden RC16 übernommen.

Nicht nur das Design, auch die Technik von RC125 und RC390 wird umgekrempelt

Die tiefgreifendsten Neuerungen erfährt künftig dennoch die Technik: So wie die gesamte Familie der Einstiegsmodelle, also 125 und 390 Duke, 390 Adventure und auch die neue 390 Enduro, werden auch RC125 und RC390 auf der Plattform basieren, die um den komplett neu entwickelten LC4c getauften Einzylinder mit Hubraumgrößen zwischen 125 und knapp unter 400 Kubik herumgestrickt ist. Damit einher geht auch ein gänzlich neu geformter Rahmen und ein neues Auspuffsystem, um das sich eine neue Schwinge windet. Vorderradgabel und Bremsen sind ebenfalls neu. Der Heckrahmen wird, wie auch bisher, spezifisch für die RC-Modelle entwickelt und bleibt diesen vorbehalten. Äußerlich unterscheidbar sind RC125 und RC390 im Übrigen vor allem an unterschiedlichen Vorderradbremsen und am Volumen des Sammlers.

Produkttipps

Bringt auch Gasgas eigene Versionen der kleinen RC-Modelle?

Zusätzlich zu den bekannten KTM-Varianten wird wohl auch die Schwestermarke GasGas künftig eine angepasste Version der kleinen RC auf den Markt bringen. Wann das der Fall sein wird und wie tiefgreifend die Änderungen zur KTM sein werden ist jedoch bislang noch reine Spekulation. Klar ist jedoch vor allem eines: Nach 10 Jahren, in denen KTM sich bei seinen Straßenmodellen vor allem mit Großenduros und Naked Bikes beschäftigt hat, werden künftig auch Sportmotorräder eine noch größere Rolle spielen!

Autor

Bericht vom 05.08.2023 | 14.341 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts