Die neuen GasGas Enduro-Modelle für 2024

Der Hersteller präsentiert im Offroad-Launch neue Modelle

Heute wurde die aktualisierte Enduro- und Motocross-Palette von GasGas für das kommende Jahr bekannt gegeben. Mit dabei sind neue Quality of Life-Upgrades und Farben.

Die GasGas Enduro-Palette für 2024

Während die Modellnamen GasGas-Veteranen bereits bekannt vorkommen dürften, wurde das Innen- und Außenleben der Enduro-Modelle des Herstellers fast durchgehend aktualisiert. Unter dem im neuen typisch rot designten Bodywork befinden sich nun neue Rahmen, Unterrahmen, Motoren, Bremsen, sowie ein verbessertes Feintuning im Elektronik-Bereich. Zu den neuen Modellen im Enduro-Bereich gehören die EC250, die EC300, die EC250F, die EC350F, die EC450F und die EC500F.

Neue Rahmen der Enduro-Palette 2024

Die neuen Upgrades der GasGas Enduro-Modelle werden von einem neuen Look komplettiert, der das Bodywork der Bikes komplett im klassischen rot mit besonderer Beschichtung erstrahlen lässt. Dadurch sollen sich Gebrauchsspuren auch durch Stiefel nun noch länger hinauszögern lassen. Dazu gesellen sich insgesamt größere Kontaktpunkte für die Körper der Fahrer, wodurch das Handling und die Stabilität beim Fahren verbessert werden sollen. Dazu zählt auch der neue Sitz mit besserem Grip. Beim Rahmen soll in erster Linie die Dicke der Außenhülle vergrößert worden sein, während gleichzeitig das Heck der Bikes etwas erhöht wurde, um für mehr Komfort bei Kurvenausfahrten zu sorgen. Der neue Unterrahmen aus Aluminium soll selbst nur 1,2kg wiegen und dabei deutlich besser helfen, die Masse des Bikes zu zentralisieren. Ebenfalls neu ist die Einarmschwinge, die nun leichter, minimal steifer und aus einem ganzen Stück gefertigt wurde. Eine stärkere Kette wurde ebenfalls mit einem runderen Profil versehen, wodurch das Momentum besser gehalten werden soll.

Produkttipps

Neue Federung der GasGas Enduro-Palette 2024

Den Anfang macht die Gabel, die wie letztes Jahr auf die WP XPLOR Open Cartridge vertraut. Für 2024 wurden diese jedoch mit neuen Einstellungsmöglichkeiten aktualisiert. Dazu wurden die Gabeln verlängert, wodurch die Balance des Bikes zusätzlich ein wenig verbessert wurde. Die Druchstufe und weitere Einstellungen sollen sich ab sofort einfach per neuen Knöpfen am Lenker regulieren lassen. Mit den WP Shock Absorbern wurde ebenfalls das Hinterradaufhängungsgestänge verbunden. Dadurch soll das gesamte Gestänge als eine Einheit arbeiten, um so kleinere Straßenunebenheiten auszugleichen. Vorne sollen die neuen Gabelbrücken für kalkulierte Dehnung und bessere Kurvenfahrten sorgen. Mit den neu ausgerichteten Gabeln sollen die Gabelbrücken die Bewegungen nun noch "smoother" gestalten. Neue Halterungen am Lenker sollen verzogene Elemente bei Stürzen ebenfalls reduzieren. Die neue WP XACT Hinterradfederung soll ebenfalls leichter und kürzer sein und dabei immer noch 300mm Federweg bieten. Dank unterschiedlich großen Durchflusslöchern in den Unterlegscheiben soll der Ölfluss nun freier laufen, während ein neuer Kolben den Hub höher gestaltet. Auch dieser ist im Stillstand voll einstellbar.

Motor der neuen GasGas Enduro-Modelle 2024

Alle 4-Takt Enduro-Modelle von GasGas für 2024 verfügen über ein 42mm Keihin Drosselklappengehäuse, das direkt an das Drosselkabel angeschlossen ist und so eine noch direkte Reaktion des Motors bewirken soll. Die Motoren der 2-Takt Modelle des Herstellers werden dafür mit einer "Throttle Body Injection" - einem 39mm Keihin Drosselkörper, der mit der ECU zusammen arbeitet - verbunden, um den optimalen Mix aus Treibstoff und Sauerstoff zu garantieren. Der Zylinderkopf der 4-Takt Maschinen EC 250F und EC 350F wurde ebenfalls grundsätzlich überarbeitet und kommen mit einer Diamant-ähnlichen Carbon-Beschichtung daher. Dazu kommen außerdem neue Titanium-Auslassventile. Der Zylinderkopf der EC 450F und EC 500F soll nun leichter, kompakter sein und die Pferdestärke verbessern. Die Zylinder der 4-Takt Maschinen wurden ebenfalls überarbeitet und bestehen nun aus CP-Piston Zylindern aus Aluminium. Die Zylinder der 2-Takt Maschinen EC 250 and EC 300 sollen mit neuer Technologie und neuer elektronischer Abgaskontrolle daherkommen, um eine linearere und vorhersehbare Kraftentfaltung zu liefern. Positioniert in jedem 4-Takt Motor, soll die Kurbelwelle dabei helfen, das Gewicht zu zentralisieren, um das Handling zu verbessern. Neue Schutzhüllen sollen die nötigen Servicetermine ebenfalls weiter hinauszögern und die Langlebigkeit unterstützen. Bei den 2-Taktern wurde die Kurbelwelle so überarbeitet, dass sie ein lebhaftes Feedback vom Motor gibt, ohne dabei das Drehmoment zu opfern. Das bedeutet weniger Vibration vom Motor.

Die Motoren der GasGas Enduro Palette 2024

Die Kurbelgehäuse wurden entwickelt, um schlank zu sein und die Masse ebenfalls zu zentralisieren. Da Enduros Gangwechsel schnell und ruckelfrei durchführen müssen, verfügt die neue Palette über ein 6-Gang Getriebe made by PANKL Racing Systems. In allen Enduro-Modellen soll ein Sensor eine spezifische Motorkarte für jeden Gang bieten, während ein neuer Schalthebel Dreck davon abhält, sich im und um diesen zu sammeln. Das Braktec Hydraulic Kupplungssystem befindet sich nun ebenfalls in allen GasGas Enduro-Bikes und soll für weniger nötige Wartungsarbeiten sorgen. Dieser soll außerdem leichter sein, wodurch Abnutzung verringert werden soll. Das Abgassystem bildet den letzten Schliff im Motorenbereich der Enduros. Dieses soll nun noch leichter sein und größere Power zulassen. Der Krümmer ist nun mit einem kurzen Aluminum-Schalldämpfer verbunden sein.

Elektronik der GasGas Enduro-Modelle 2024

Das neue EMS (Engine Management System) soll dafür sorgen, dass alles im Bike ruhig läuft. Dieses soll den Motor konstant optimisieren und überwachen und bei Stürzen diesen sofort abdrehen. Wichtig für Enduro-Fahrer ist die OCU (Offroad Control Unit), die fast alle vorherigen technischen Elemente vereinen bzw. ersetzen soll. Die OCU befindet sich unter dem Sitz. Bei technischen Defekten wechselt die Lampe des Elements von Grün zu Rot. Der ebenfalls neue und zusätzlich erwerbbare "Map Select Switch" soll das Anpassen der Kraftübertragung einfacher machen. Mit diesem sollen Fahrer zwischen serienmäßigem Fahren und dem Setting für härtere Strecken im Sand und Matsch wählen können. Mit dem Knopf soll außerdem die Traktionskontrolle aktiviert werden können. Ein Quickshifter komplettiert das Angebot.

Weitere Bausteine der GasGas Enduro Palette für 2024

Neue Nockenwellen sollen den Gasverlauf individueller einstellbar machen, während das Gehäuse dieser ebenfalls verstärkt wurde. Auch die Bremsen zählen zu den neuen Upgrades: Neue BRAKTEC-Bremssattel und -scheiben wurden an die Vorder- und Hinterräder angebracht. Vorne befindet sich eine 260mm-Frontscheibe, hinten eine 220mm breite Scheibe. Die Reifen der Enduros wurden produziert, um hartem Gelände standzuhalten. Die silbernen Radnaben, leichten Speichen und widerstandsfähigen Excel-Felgen sollen dazu beitragen. Das Frontlicht wurde ebenfalls optimiert: Nun soll es mit der Maske aus zwei separaten Teilen bestehen, einfacher abnehmbar sein und sage und schreibe 300% mehr Leuchtkraft auf die Straße bringen. Die neuen Tanks sollen nun auch mit 9 Litern mehr Fassungsvermögen haben, aber gleich groß wie die der Vorgänger bleiben. Die Tanks sind aus transparentem Polythen gefertigt, wodurch Fahrer leichter sehen können sollen, wie viel Sprit noch übrig bleibt. Mit dabei ist außerdem eine eingebaute Kraftstoffpumpe, die das Entleeren des Tanks noch schneller gestalten soll. Auch das Auswechseln der Luftfilter soll ebenfalls dank wenigen Befestigungen so leicht, wie noch nie sein. Mit einem elektrischen Starter ausgestattet, sollen alle Modelle schnell anspringen. Auch das Gewicht der neuen LiIon Batterie soll um ca. 1kg im Vergleich zum Vorgänger verringert worden sein.

Weitere Informationen unter www.gasgas.com

Autor

Bericht vom 27.07.2023 | 12.830 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts