Neues A2 Retro Bike! Triumph Speed 400 2024
Die erste Einzylinder-Triumph seit Langem
Triumph stößt in die A2-Klasse vor und präsentiert die neue Speed 400 im Stil der beliebten Modern Classic Bikes. Mit ihr will man Neu- und Wiedereinsteiger mit cooler Optik und leichter Fahrbahrkeit ansprechen.

A2-Motorräder sind bei Triumph Motorcycles eigentlich nichts Neues. Doch wollte man bisher ein Naked Bike mit unter 48 PS fahren, musste man immer zu Drosselkits greifen. Mit der neuen Speed 400 wird das nicht der Fall sein - sie passt perfekt in die Klasse. Wer es staubig mag, sollte sich den Bericht zum Schwestermodell durchlesen: Triumph Scrambler 400 X.
Neuer Einzylinder in der Speed 400 2024
Grund dafür ist der neu entwickelt TR-Motor, der erstmals in der Speed 400 und ihrem Schwestermodell Scrambler 400 X zum Einsatz kommt. Der 398 ccm große DOHC Einzylinder leitet 40 PS bei 8.000 U/min und ein Drehmoment von 37,5 Nm bei 6.500 Umdrehungen. Die unauffällig konstruierte Flüssigkeitskühlung und die Kühlrippen sollen zur optimalen Wärmeableitung beitragen. Das schwarz pulverbeschichteten Motorgehäuse verleihen dem Aggregat dabei ein elegantes Aussehen, wie wir es von Triumph kennen. Mit an Bord ist eine leichtgängige Antihopping-Kupplung, die den Einzylinder an das 6-Gang Getriebe koppelt.
Triumph Speed 400 Fahrwerk und Gewicht
Die Triumph Speed 400 verfügt über einen komplett neuen Stahlrohrrahmen, kombiniert mit einem angeschraubten hinteren Hilfsrahmen und einer Aluminium-Gussschwinge. Dieses Design soll eine solide Basis für ein agiles und stabiles Fahrverhalten bieten. Mit ihrer schlanken Taille und einer Sitzhöhe von nur 790 mm sorgt die Speed 400 für einen sicheren Stand und ermöglicht eine optimale Zugänglichkeit für Neu- und Wiedereinsteiger. Das niedrige Gewicht von 170 Kilogramm fahrbereit ist zudem klassentypisch und sollte nicht überfordern.
Das Fahrwerk der Triumph Speed 400 ist mit einer Upside-down Big Piston Vorderradgabel mit 43 mm Durchmesser ausgestattet, die einen Federweg von 140 mm bietet. Die Monoshock-Hinterradaufhängung mit 130 mm Federweg verfügt über einen externen Ausgleichsbehälter und eine Verstellung der Federvorspannung. In Bezug auf die Bremsen ist die Triumph Speed 400 mit einem radialen Vier-Kolben-Bremssattel ausgestattet, der eine eine 300 mm Festscheibe packt. Stahlflex-Leitungen machen das ganze Setup noch hochwertiger. Für den Fall der Fälle verbaut der Hersteller ein 2-Kanal-ABS, das nicht abschaltbar ist.
Produkttipps
Hochwertige Ausstattung ganz im Stil von Triumph
Wir sind es bereits von Triumph gewohnt, selbst in hubraumschwache Modellreihen eine hochwertige Ausstattung zu packen. Die neue Speed 400 ist keine Ausnahme. Neben dem erwähnten Zweikanal-ABS verfügt das Naked Bike auch über Ride-by-Wire und eine abschaltbare Traktionskontrolle. Beim Thema Display setzt man auf Runddisplay für die Geschwindigkeit mit einem integrierten LC-Display für Gang- und Tankanzeige, sowie die Drehzahl. Erinnert an die frühen 2000er-Jahre, sollte aber funktionell und leicht ablesbar sein. Die Rundum-LED-Beleuchtung rundet das Paket ab.
Triumph Speed 400 Konkurrenz und Preis
Wie bereits vorab bekannt war, wird die neue Speed 400 vom indischen Konzern Bajaj gefertigt. Der indische Markt ist auch ein sehr wichtiger für das neue Modell. Doch auch in Europa will man Fuß fassen und etablierte Konkurrenten wie beispielsweise die BMW G 310 R oder die KTM 390 Duke herausfordern. Triumph will "auf dem jeweiligen Markt preislich voll konkurrenzfähig sein". Nach den Modellen Trident 660 und Street Triple R wissen wir bereits, das der britische Hersteller echte Preis-Leistungs-Wunder auf die Beine stellen kann. Der Roadster Speed 400 wird zu einem Preis von 5.345 Euro in Deutschland und 5.995 Euro in Österreich in den Handel kommen. Ab Januar 2024 ist das neue Modell verfügbar.
Dazu gesellen sich Wartungsintervalle von 16.000 km, eine Vier-Jahres-Garantie und zwei Jahre Mobilitätsgarantie.
Individualisierung ab Werk
Für die Speed 400 und ihr Schwestermodell Scrambler 400 X sind mehr als 25 Original-Zubehörteile erhältlich. Von Styling und Komfort bis hin zu Gepäck und Sicherheit können beide Motorräder so ausgestattet werden, wie es der jeweilige Kunde möchte. Um die Auswahl zu erleichtern, wird auch bald ein Online-Konfigurator zur Verfügung stehen.
Bericht vom 27.06.2023 | 39.698 Aufrufe