Beta EVO Factory Trial 2023
Factory nur mit dem Feinsten
Februar ist jährlich der Monat der Markteinführung der EVO Factory, des leistungsstärksten Trial-Motorrads aus dem Hause Beta. Hier alle Daten und Fakten.
Die EVO Factory repräsentieren die Weiterentwicklung der im vergangenen August auf dem Markt gebrachten Modelle und teilen mit dem Modell EVO die Basis, auf der sich das Motorrad entwickelt. Mit einer Reihe von Aktualisierungen im Bereich des Fahrwerks und des Motors halten die Factory-Modelle Einzug.
Neuerungen an den EVO Factory 2-Takt Modellen
Wie bei den EVO MY23 erhalten auch alle anderen Hubraumklassen der 2-Takt-Modelle, mit Ausnahme der 125, in der Factory-Version die neue Kurbelwelle mit Pleuelstange mit verringertem Abstand, während Bohrung und Hub unverändert geblieben sind. Bekanntlich ist die EVO Factory mit einem leistungsstärkeren Antrieb ausgestattet als die EVO. Um also nach der Einführung der neuen Pleuelstange die bestmögliche Leistung zu erzielen, wurden der Zylinder und sein Brennraum verändert, um ihre Funktion bei gleichzeitiger Steigerung des Verdichtungsverhältnisses zu optimieren. Außerdem wurden neue Kurbelgehäuse eingeführt, die andere interne Volumen aufweisen.
Zylinder, Zylinderkopf und Motor-Mappings, üblicherweise anders als bei der EVO, machen also einen weiteren Schritt nach vorn, um Performance und Fahrverhalten des Fahrzeugs zu verbessern. Eine weitere Einführung im Vergleich zum vorhergehenden Factory-Modell ist der Krümmer aus Titan mit Hitzeschutz. Zusätzlich weisen die Antriebsaggregate der Factory folgende Unterschiede im Vergleich zur Standard-Version auf:
- Schwarze Magnesium-Kurbelgehäuse: Diese Komponente bringt eine Gewichtsreduktion von 1 kg.
- Profilierte Kupplungslamellen: Sie wurden speziell entwickelt, um unter allen Bedingungen eine präzise und leichtgängige Kupplung zu bieten.
- Schwarz eloxierte Motoröldeckel.
Beta EVO Factory 4 Takt Modelle 2023
Auch das 4-Takt-Modell in der Factory-Konfiguration erhält im Vergleich zur EVO eine Reihe von Verbesserungen. Das elektronische Steuergerät verbessert dank einer höheren elektrischen Leistung die Zündfunkenstabilität und optimiert somit die Verbrennung über alle Drehzahlbereiche. Um die höhere verfügbare Leistung zu entfesseln, ist bei der EVO Factory 4T auch der leichtere und leistungsstärkere Schalldämpfer aus Titan montiert.
Produkttipps
Unterschiede zwischen den EVO und EVO Factory Modellen
In puncto Fahrwerk und Design wartet die neue Evo Factory MY 2023 mit folgenden Unterschieden im Vergleich zur Standard-Version auf:
- Neue goldene Gabelstandrohre: Bei der Evo Factory 23 tauchen neue goldene Standrohre auf. Die neue Beschichtung, die einer anderen TIN-Behandlung zu verdanken ist, verleiht der Gabel eine höhere Leichtgängigkeit, die auch dank neuer Steuerkomponente der Hydraulik im Vergleich zur Vergangenheit ein effizienteres Paket ergibt. Außerdem wurde ein neues internes Puffersystem eingeführt, das mehr Halt und ein höheres Absorptionsvermögen bei Landungen aus großer Höhe bietet.
- Monofederbein mit optimierter Geometrie der Federführung und rote Feder: Die Justierungen des Monofederbeins wurden überarbeitet, um eine bessere Balance mit dem Vorderrad herzustellen. Für das Monofederbein werden die Einführungen des letzten Jahres mit Puffer mit hoher Verformbarkeit und die verschiedenen Einstellungen der Zug- und Druckstufe bestätigt.
- Progressive Umlenkung: Die Umlenkung der Federung ist sensibler und progressiver zur Verbesserung von Ansprechverhalten und Traktion.
- Aus dem Vollen gefräste, schwarz eloxierte Gabelbrücke.
- Not-Aus-Schalter mit Reißleine
- Schwarz eloxierte Kettenspanner, Lenkerendkappen und Fußrasten.
- Kühlerschläuche aus rotem Silikon.
- Racing-Bremsscheiben von Galfer.
- Brems- und Kupplungspumpen von BrakTec.
- Bremssattel hinten mit Vibrationsschutzsystem für die Beläge.
- Schwarze Morad-Felgen.
- Michelin X-Light Reifen.
- Neues Grafikdesign.
Die neuen Beta EVO Factory Trial Modelle sind ab Februar 2023 erhältlich
Bericht vom 10.02.2023 | 17.627 Aufrufe