Gasgas ES 700 und SM 700 2022
Neue 700er-Enduro und -Supermoto in Rot!
Gasgas gibt fest Gas! Auf Basis der KTM- und Husqvarna-Modelle mit großem 693 Kubik-Einzylindermotor bringt die spanische KTM-Tochter nun eine neue Enduro ES 700 sowie eine neue Supermoto SM 700. Der große Unterschied zu den orangen und weißen Schwestern? Rot wie der Teufel!

Am Anfang gab es keine Wahl - wer sich eine moderne Enduro oder eine Supermoto mit mächtigem Einzylindermotor gönnen wollte, musste die Farbe Orange mögen oder dulden. Bei KTM hat Orange nun mal Tradition, man findet die Farbe an jedem einzelnen Modell, so eben auch zahlreich an 690 Enduro R und 690 SMC R. Seit einigen Jahren hat man nun schon die Wahl zwischen Orange und Weiß, denn mit der Übernahme von Husqvarna werden die spaßigen 700er-Modelle als 701 Enduro und 701 SM auch in Weiß mit gelben und blauen Akzenten angeboten. Und in Kürze hat man schon eine richtige Qual der Wahl - denn 2022 kommen die beiden Modelle mit dem gewaltigen 693 Kubik großen Eintopf auch in Gasgas-Rot!
Die neue Gasgas ES 700 2022 - mächtig im Gelände
Laut Gasgas soll die ES 700 mit ihrem dynamischen Einzylindermotor ein großvolumiges Bike sein, das auf der Straße ebenso glänzt wie im Gelände. Die Power des Eintopfs mit 74 PS und 692,7 Kubik Hubraum wird über ein Ride-by-Wire-System abgeliefert, das so wie bei den KTM-/Husqvarna-Schwestermodellen eine knackige Gasannahme garantiert. Außerdem besitzt die ES 700 die gleichen Assistenzsysteme wie Quickshifter, schräglagenabhängige Traktionskontrolle und Kurven-ABS, die es erlauben, auch die Gasgas ganz individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Ausgehend von den Konzernschwestern sollte also auch die ES 700 mit stolzen Federwegen von 250 Millimeter der WP Xplor-Komponenten aufwarten und eine Sitzhöhe von 935 Millimeter besitzen. Auf die DID-Felgen in 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten sind Contis TKC 80 aufgezogen. Das vergleichsweise geringe Gewicht von 146 Kilo ist bei dieser Leistung nach wie vor eine Ansage!
Die neue Gasgas SM 700 2022 - das Spaßgerät schlechthin
Analog zu KTM und Husqvarna ist auch die Gasgas SM 700 stark verwandt mit der ES 700. Allerdings sollen die straßenorientierten Komponenten dafür sorgen, dass die SM 700 aufregenden Supermoto-Fahrspaß für die Straße oder Rennstrecke bietet und perfekt für all jene sein soll, die es ernst meinen. Können wir anhand unserer Erfahrungen mit den nahezu baugleichen KTMs und Husqvarnas durchaus bestätigen, der Einzylinder mit 74 PS wird wohl auch in der SM 700 mächtig anreißen und die Assistenzsysteme werden den Fahrspaß nicht wesentlich verwässern. Hilfreich für den Fun auf befestigten Wegen sind natürlich die kleineren und breiteren Räder (120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten) sowie die größere Bremsscheibe mit 320 Millimeter samt radialem Brembo-Bremssattel statt 300 Millimeter bei der ES 700 an der Front. Das Gewicht steigt zwar gegenüber der ES 700 um 2,5 auf 148,5 Kilo, was aber ebenfalls für eine Straßenmaschine immer noch lächerlich wenig ist.
Produkttipps
Bei den Preisen herrscht Einigkeit - KTM, Husqvarna und Gasgas völlig gleich!
Kann man in Sachen Preisgestaltung der reinen Offroad-Modelle noch eine gewisse Zuordnung innerhalb des KTM-Konzerns erkennen - Husqvarna in der Regel am teuersten, Gasgas am günstigsten, KTM irgendwo dazwischen - so geht es bei den 700er-Modellen äußerst harmonisch zu. Nicht nur die Offroader Gasgas ES 700, KTM 690 Enduro R als auch Husqvarna 701 Enduro kosten mit 11.449 Euro in Deutschland und 12.599 Euro in Österreich exakt das Gleiche, auch die Supermotos Gasgas SM 700, Husqvarna 701 SM und KTM 690 SMC R kosten auf den Euro gleich viel wie die Offroader.
Gasgas rühmt sich mit einem Bike, das KTM schon vor 10 Jahren hatte!
Also scheinen die beiden neuen Gasgas-Modelle eine schlaue Erweiterung des Programms zu sein, vor allem für all jene, die es weder orange noch weiß, dafür teuflisch Rot mögen. Mit einem Satz haben die Gasgas Marketing-Fuzzis aber ziemlich übers Ziel hinaus geschossen: Auf Basis unserer eigenen Expertise, einem neuen Denken und hochmoderner Technik haben wir ein Bike entwickelt, das einzigartig und dynamisch zugleich ist. Nicht schlecht für ein Motorrad, das seit rund 10 Jahren von KTM gebaut wird! Nun, wollen wir das einfach belächeln und uns darüber freuen, dass die Gasgas bestimmt so gut funktioniert wie die beiden Teilespender aus dem KTM-Konzern.
Die Preise der neuen Gasgas ES 700 und SM 700:
Gasgas ES 700, SM 700, KTM 690 Enduro R, 690 SMC R, Husqvarna 701 Enduro, 701 SM | |
Österreich | 12.599 Euro |
Deutschland | 11.449 Euro |
Bericht vom 29.04.2022 | 21.910 Aufrufe