Yamaha MT-125 2014
![]() |
|
Yamaha MT-125 - die neue MT für die Jugend (und Junggebliebene). |
|
Nachdem die beiden Modelle MT-09 und deren kleinere Schwester MT-07 völlig zu Recht einschlugen wie eine Bombe, legt Yamaha ganz unten noch ein Schäuferl nach: Die neue MT-125 rundet das "Master of Torque"-Sortiment nach unten ab. | |
Die Bezeichnung "Master of Torque" sollte man Yamaha zuliebe nicht auf die Waagschale werfen: Bei einem 125er-Modell wird das Drehmoment wohl nicht allzu brachial ausfallen. Abgesehen von dieser Wortklauberei ist die neue MT-125 aber eine ganz schlaue Fortsetzung des MT-Kapitels, das Yamaha mit der MT-09 aufgeschlagen hat - und sich vor Bestellungen nun kaum erwehren kann. Aber kein Wunder, sowohl die MT-09 als auch ihre kleinere Zweizylinder-Schwester MT-07 sehen gut aus, fahren ausgezeichnet und kosten verhältnismäßig wenig. | ![]() |
Yamaha MT-125 Bilderalerie (20 Fotos) - hier klicken! | |
Nun reicht Yamaha mit der MT-125 ein Modell für die Jugend nach, das sich unter anderem optisch stark an den beiden, bereits erwähnten Schwestern orientiert - und damit wohl ebenfalls voll ins Schwarze trifft. Die "Baby-MT" ist bereits auf den ersten Blick als MT-Modell zu identifizieren, vor allem die Front erinnert stark an die Schwestern. Der Scheinwerfer besitzt sogar ein LED-Tagfahrlicht - nach billiger Teileverwertung sieht das jedenfalls nicht aus. | ![]() |
Zumal das Chassis der neuen MT-125 auf jenem der supersportlichen YZF-R125 basiert - ein Bonsai-Sportler, der in der Riege der kleinen Sportler höchstes Ansehen genießt. Durch den höheren Lenker sitzt man auf der MT aber aufrechter und somit bequemer - wie es auf einem sportlichen Naked Bike eben auch sein soll. Die restiliche Ausstattung kann sich ebenfalls sehen lassen: LED-Rücklicht, Digital-Armaturen, Upside-Down-Gabel, hübsche und leichte Speichenräder, hinteres Mono-federbein und radial verschraubte Bremszangen zeugen von wahrer Ambition. | ![]() |
Dass der Motor, so wie bei der YZF-R125 die vollen, erlaubten 15 PS ausnützen wird, scheint da nur logisch. Die MT-125 steht ab August beim Händler, der Preis für das kleinste MT-Modell beträgt 4399 Euro ohne ABS. Damit ist die MT-125 zwar nicht so ein Preiskracher wie ihre beiden Schwestern MT-07 und MT-09, angesichts der überaus hochwertigen Ausstattungselemente und der einzigartig coolen Optik steht sie aber eigentlich ohne Konkurrenz da und wird ihre Fangemeinde finden. |
![]() |
Design-Highlights: |
![]() |
Technik-Highlights: |
![]() |
Interessante Links: |
Text: Vauli |
Bericht vom 12.05.2014 | 16.588 Aufrufe