BMW C600Sport /C650GT
Zwei kräftige Roller aus Bayern. Neben einem Motorrad oder statt eines Motorrades.
![]() |
|
BMW C 600 Sport und C 650 GT 2012 |
|
BMW ist für jedes Zweiradkonzept offen und reagiert auf den Markt. Leistungsstarke Großroller aus Bayern. |
|
Nicht von schlechten Eltern sind die beiden Großroller, die BMW auf der Motorradmesse in Mailand präsentiert. Angetrieben werden die ersten Modelle der neuen C-Baureihe von einem Zweizylinder-Reihenmotor mit 647 Kubik, der 44 kW (60 PS) bei 7 500 min1, und 66 Nm bei 6 000 min1 leistet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein direkt integriertes CVT-Getriebe (CVT = Continuously Variable Tram nsmission = stufenlose Kraftübertragung). Für eine tiefe Einbaulage und somit einen niedrigen Fahrzeugschwerpunkt verfügt der Motor über eine um 70 Grad nach vorne geneigte Zylinderbank.Eine großzügig dimensionierte Bremsanlage, bestehend aus einer Doppelscheibenbremse vorne und einer Einzelscheibenbremse hinten mit jeweils 270 Millimetern Durchmesser bietet ein Höchstmaß an Sicherheit und wird vom serienmäßigen BMW Motorrad ABS unterstützt. Der 'Sport' ist natürlich die sportliche Variante mit fahraktiver Sitzposition, während der 'GT' auf Leute mit hohen Komfortansprüchen ausgelegt ist. Längere Touren sind mit diesem Modell kein Problem, unter der bequemen Sitzbank finden zwei Integralhelme Platz. | |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Die Highlights im Überblick:
|
![]() |
![]() |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
BMW Roller C 650 GT |
|
|
|
![]() |
|
Die Unterschiede zwischen C 600 Sport und C 650 GT im Überblick: Der sportliche Scooter BMW C 600 Sport zeichnet sich durch eine sehr fahraktive Sitzposition aus. Verantwortlich dafür ist die Auslegung des Ergonomiedreiecks durch die Position von Trittbrettern, Sitzbank und Lenker. Gehobene Ansprüche an Touren- und Langstreckentauglichkeit erfüllt dagegen der komfortorientierte C 650 GT. Fahrer und Beifahrer profitieren von der sehr entspannten Sitzhaltung, die insbesondere auf längeren Strecken geschätzt wird. Die im Hinblick auf noch bessere Soziustauglichkeit und höheren Komfort ausgelegte Ergonomie ergibt sich insbesondere aus einer komfortableren Sitzbank mit einstellbarer Rückenlehne für den Fahrer in Verbindung mit einem höheren Lenker sowie komfortablen Trittbrettern an Stelle separater Fußrasten für den Beifahrer. Darüber hinaus bietet der C 650 GT mit einem größeren und zudem elektrisch einstellbaren Windschild noch besseren Wind- und Wetterschutz. Ergonomie
|
|
Windschild
Karosserie und Design
Scheinwerfer, Blinker, Rücklicht
Stauraum
Farben
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
|
Fotos: BMW |
Autor
Bericht vom 08.11.2011 | 16.963 Aufrufe