Suzuki Roller 2009
Suzuki Roller Palette 2009 | |
Burgman statt Burger |
|
![]() |
|
Eine sexy, aufregende Frau stützt sich angeregt auf einen
geschlechtslosen, faden Roller. Ein typisches Bild aus der Realität
der Werbung, das nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat. Oder hatte!
Denn in einer von Schallwellen über Wirtschaftskrise, Klimawandel,
Ölknappheit und Feinstaub verstrahlten Welt kommt Protzen und Prassen
immer mehr aus der Mode. In ist der vernünftige und sparsame Umgang mit
Benzin und Barem. Bei der bodennahen Fortbewegung hat die Vernunft zwei Räder und heißt Roller. Geringer Verbrauch, viel Stauraum, unkomplizierte Bedienung, rasches Vorankommen in verkehrsüberlasteten Zonen etc. Was fehlt ist das Prestige, aber das habe ich bei meiner Schrottkiste von Auto auch nicht. Also: Aussteigen, umsteigen, aufsteigen. Diesmal stellen wir die Modellpalette von Suzuki vor. |
|
Sixteen 125 |
|
|
|
Roller wie der SIXteen haben unverkennbar zum hohen Niveau der italienischen Designs aufgeschlossen. Sportlich und dennoch elegant, modern mit klassischen Elementen. Angetrieben wird der SIXteen von einem wassergekühlten 4-Takt 1-Zylinder SOHC Motor, der ordentliche 13 PS leistet und gute 12 Nm erzeugt. Er stolpert nicht mit mickrigen 13 Zöllern über Stock und Stein, sondern fährt mit seinen 16" Rädern glatt darüber. Für einen entsprechenden Sicherheitsstandard sorgt das aus der Burgman Serie übernommene Dual-Bremssystem, wo beim Ziehen des linken Bremshebels an beiden Rädern gebremst wird. Der elegante Stadtflitzer ist in 4 verschiedenen Farben zu haben, neben Grau, Weiß und Schwarz gab es auch das auffallende Pearl Lilac Purple, das unserem Blue Oyster Bar Besucher arlo besonders gut gefällt, aber leider schon ausverkauft ist. |
![]() |
Leider ausverkauft: Pearl Lilac Purple |
|
SIXTEEN 125 (UX125) Aktionspreis: € 2.999,- |
|
Address 125 |
|
|
|
Für sein Aussehen gibt es weder eine Entschuldigung
noch eine Heilung. Gut, er
ist günstig, doch es dürfte allgemein bekannt sein, daß man manche Dinge
nicht mal geschenkt wollte. Aber sehen wir uns den Suzuki Address 125
mal genauer an, auch wenn es schwerfällt. Der Anschaffungspreis liegt
schon auf der Liste unter 2.000 Euro, in Aktion muß man lediglich 1.799
Silberstücke auf den Tresen legen. Das darf für einen 125er Roller mit
einem 9 PS starken 1-Zylinder 4-Takt Motor und 17" großen Rädern, mit
denen er jede Unregelmäßigkeit im städtischen Asphalt mit einem müden
Lächeln nimmt, als Sensation bezeichnet werden. Mit der von Suzuki
angebotenen Drittelfinanzierung, die auch für die anderen Modelle gilt,
kann man für nur € 630.- mit dem Address losfahren. |
|
ADDRESS 125 (FL125) Aktionspreis: € 1.799,- |
|
Burgman 125 / 200 |
|
|
|
Wir durften den Suzuki Burgman 125 schon einmal testen (Testbericht Burgman 125) und waren begeistert. Es handelt sich bei ihm um den wahrscheinlich komplettesten 125er Roller überhaupt. Sollte ihm jemand die Stirn bieten können, dann wäre es vielleicht Hondas S-Wing 125, der allerdings mit satten € 4.190.- in der Liste steht. Neben einem unfaßbar großen Stauraum (zwei Integralhelme locker!) unter der bequemen, fast schon luxuriösen Sitzbank wartet der kleine Burger mit einem durchzugsstarken Motor (Topspeed 125), Integralbremsen und einem großzügigen Windschild auf. Der größte Unterschied zum Kleinwagen ist nicht die Leistung, sondern der Preis. | |
BURGMAN 125 (UH125) Aktionspreis: € 3.399,- |
BURGMAN 200 (UH200) Aktionspreis: € 3.999,- |
Burgman 400 |
Burgman 400 "Comfort" |
![]() |
![]() |
62 l Stauraum unter dem Sitz. Noch Fragen? Zusätzlich gibt es drei Verstaufächer mit integrierter Steckdose sowie die SAIS (Suzuki Advanced Immobilizer System) Wegfahrsperre. Wir reden immer noch von einem Roller. Das Sondermodell Comfort richtet sich an alle Ganzjahres- und Vielfahrer. Eine regelbare Griffheizung und Handprotektoren machen die kalte Jahreszeit erträglicher und sorgen dafür, daß man auch weiterhin mit 10 Fingern Klavier spielen kann. Die Rückenstütze für den Beifahrer auf der anderen Seite ist ein weiteres Argument für jede Frau, bei ihnen aufzusteigen, was wiederum für wohlige Wärme von hinten sorgt. | |
erhältlich ab Sommer 2009 |
|
BURGMAN 400 ABS (AN400A) Preis: € 7.399,- |
BURGMAN 400Z ABS "Comfort" (AN400ZA) Preis: € 7.599,- |
Burgman 650 "Executive" |
|
![]() |
|
Wer seinem Produktnamen den Zusatz "Executive" hintanstellt, der ist von seiner Exklusivität und Eleganz überzeugt. Schließlich bedeutet Executive (auch) Direktor/in, Geschäftsführer. Und der sollte man schon fast sein, wenn man den stolzen Preis von € 10.999.- bedenkt. Dafür läßt sich das Windschild elektrisch verstellen und der Burgman bietet einen Reisekomfort, der jedem Motorrad und so manchem Auto haushoch überlegen ist. Sogar eine Sitzheizung ist mit an Bord. Er sprengt endgültig die Mauern der Stadt, denn er ist gleichermaßen für die tägliche Fahrt in die Arbeit wie den Ausflug in ferne Länder gerüstet. Mit seinem 55 PS starken 2-Zylinder Viertakter leistet er quasi soviel wie ein Cruiser oder Tourer, die 2-Kolbenbremssättel auf 260 mm Scheiben mit serienmäßigem ABS stehen dem in nichts nach. 11 Scheine sind viel Geld für einen Roller, aber nicht für einen Burgman 650. | |
BURGMAN 650 EXECUTIVE ABS (AN650A) Preis: € 10.999,- |
|
Roller bis 125 cm³ Hubraum oder mit max. 11 kW Leistung dürfen nach geltender Gesetzeslage mit der Lenkberechtigung B-111 gefahren werden. Die Absolvierung von 6 Praxisstunden in einer Fahrschule oder bei ARBÖ oder ÖAMTC, der Besitz des Führerscheins der Klasse B seit 5 Jahren sowie die Beendigung der Führerschein-Probezeit sind Voraussetzungen für den Erwerb dieser Lenkberechtigung. Demnach fallen auch die 125 cm³ Zweiräder in diese B-111 Regelung. | |
|
|
|
|
Interessante Links: |
Text: kot
|
Bericht vom 27.05.2009 | 10.002 Aufrufe