Suzuki GSX-R1000 2012
![]() | |||||||||||||||||||||||||
Suzuki GSX-R 1000 2012 | |||||||||||||||||||||||||
Own the Racetrack. Suzuki stellt die neue Dominanz auf zwei Rädern vor. |
|||||||||||||||||||||||||
Es ist von besserem Ansprechverhalten und niedrigerem Verbrauch bei
höherer Leistung die Rede, von einem frei anwählbaren Fahrmodi-ABC, von
modernstem Motormanagement und Abgaskontrolle, einem völlig neuen
Chassis, Brembo-Monoblock Bremsen, einem voll einstellbaren Fahrwerk mit
elektronischem Lenkungsdämpfer und unzähligen optischen Retuschen. Und
das finden wir auch alles ganz, ganz super. Aber vor welcher Leistung
dürfen wir bei der neuen GSX-R1000 Angst haben?! Das werden wir wohl
erst zur Messe in Mailand erfahren, wenn wir Glück haben. Bis dahin
genießen wir die Ungewissheit, die Spannung und die tiefe Furcht. Denn
immer noch ist nichts so böse, wie eine GSX-R.
Die auffälligste Änderung an der neuen GSX-R 1000 betrifft die Auspuffanlage. Vormals als 4-in-2-in-2-System ausgelegt, verfügt das neue Modell nun über eine 4-in-2-in-1-Anlage. Während der Endschalldämpfer aus Titan gefertigt ist, bestehen die Krümmerrohre aus leichtem, dünnwandigem Edelstahl. Im Zuge dieser Neuerung kommt auch ein Katalysator mit größerer Zellendichte zum Einsatz. |
|||||||||||||||||||||||||
Suzuki GSX-R 1000 Technische Daten |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Mit dem SUZUKI Drive Mode Selector (S-DMS) stehen dem Fahrer drei
unterschiedliche Mappings für Zündung, Einspritzung und damit für die Motorcharakteristik zur Verfügung. Während Mapping A für sehr sportlichen Betrieb die volle Leistung und scharfes Ansprechverhalten bereitstellt, sorgt B im Bereich von bis zu 50 Prozent Drosselklappenöffnung für ein spürbar weicheres Ansprechverhalten, wie es etwa auf der Landstraße gewünscht wird. Mapping C stellt hingegen über den gesamten Öffnungsbereich der Drosselklappen ein weiches Ansprechverhalten bei reduzierter Motorleistung bereit etwa für Regenfahrten. |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Neu gestaltete, 11 Prozent leichtere Kolben sowie vergrößerte Ventilationsfenster zur Minimierung von Pumpverlusten im Kurbelgehäuse, schlagen sich in spürbar mehr Drehmoment, noch besserer Beschleunigung und gesteigerter Effizienz nieder. Nach wie vor profitiert der Antrieb in punkto Laufruhe von einer Ausgleichswelle, einer Anti-Hopping-Kupplung für optimales Herunterschalten sowie einem großen Trapezkühler für optimalen Wärmehaushalt. | |||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Auch das Fahrwerk der neuen GSX-R 1000 wurde optimiert. Die neue Bremsanlage mit leichteren, radial angeschlagenen Monoblock-Sätteln vorne stammt nun vom italienischen Premiumhersteller Brembo. Zur Gewichtsreduzierung wurde die Scheibendicke von 5,5 auf 5,0 mm verringert. Das Bremsscheibenmaterial selbst ist nun noch hitzeresistenter. Weitere Fahrwerksoptimierungen betreffen die Upside-down-Gabel und die Vorderradachse.Als Bereifung kommt ein neuer Hypersport Reifen aus dem Hause Bridgestone zum Einsatz. Der Battlax S-20 wird die Nachfolge des BT016 Pro antreten. | |||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Text: kot
|
Bericht vom 25.10.2011 | 9.810 Aufrufe