Honda CRF250R
R 2010 Test |
Neues von oben |
 |
|
CRF450R 2010 |
|
 |
 |
|
Unterschätze niemals die Macht der Mächtigen, denn sie wollen immer noch
mächtiger werden. So wie Hondas CRF450R. Dank stetig weiter
entwickelter, hochklassiger Technik konnten damit im Motocross, bei
Wüsten- und Offroad-Endurance-Rennen sowie bei Flat-Track- und
Supermoto-Wettbewerben weltweit zahlreiche Triumphe und Titel errungen
werden. Um diese Spitzenstellung zu behaupten, wurden für den
Modelljahrgang 2010 zwar leichte, aber wirkungsvolle Änderungen an Motor
und Fahrwerk vorgenommen.
Die wichtigsten Neuerungen für
2010
- Überarbeitete Kraftstoffeinspritzung. Ein ECU Steuergerät
mit neuer Software-Programmierung
optimiert die Motorcharakteristik bei der Gasannahme
als auch im Schiebebetrieb, was die Kontrolle über das
Motorrad weiter erleichtert, sowohl vor Kurven, beim
Hereinfahren wie auch beim Herausbeschleunigen.
- Ein neues Dekompressionssystem mit
überarbeitetem Innenleben (Eingriffstift sowie Federrate
wurden geändert) erleichtert es nochmals, das
Triebwerk per Kickstarter in Betrieb zu nehmen.
- Die Telegabel ist mit neuen Simmerringen zur
Abdichtung versehen. Modifizierte Ölmenge sowie
überarbeitete Dämpfung tragen dazu bei, das
Vorderradgefühl zu verbessern sowie Stöße und
Unebenheiten noch geschmeidiger zu absorbieren.
- Hinterrad-Stoßdämpfer mit überarbeitetem
Dämpferkolben und Zugstufen-Einsteller für
verbesserte Dämpfungs-Charakteristik in
anspruchsvollem Gelände.
- Luftfilter mit zwei zusätzlichen Arretierungen, um die
korrekte Montage zu erleichtern.
- Neues Verbindungs-System für das HRC Settings-
Kit, das mit nur einem Verbindungsstecker auskommt
und jetzt zugänglich ist, ohne vorher den Tank zu
demontieren.
|
|
 |
|
CRF250R 2010 |
|
 |
 |
Selten so eine
lange Liste an Neuerungen an einem Motorrad der kommenden Saison gesehen. Wir
mussten schwer kürzen und haben untenstehend die wichtigsten Punkte
zusammengefasst. Daß es sich hier nicht bloß um die Aufrüstung zu einem
Papierkrieg handelt, haben die grimmigen Schmidinger Brothers bereits im Einsatz
eindrucksvoll beweisen. Sie waren von der CRF250R absolut begeistert.
->Testbericht Honda CRF250R 2010
Die wichtigsten Neuerungen für 2010
- Die weiterentwickelte PGM-FI Kraftstoffeinspritzung sorgt für
optimale Kraftentfaltung, ein breit nutzbares Drehzahlband und ein
problemloses Startverhalten. Einspritzung und Zündung ohne Batterie.
- Die Einspritz-Elektronik stellt sich automatisch auf die
Höhenlage des Einsatzortes ein.
- Ein Kraftstoffeinspritzungs-Indikator, integriert am
Engine-Stop-Schalter, erlaubt es, das Einspritzsystem vor einem Rennen noch
auf einen Blick zu kontrollieren..
- Zylinderbohrung auf 76,8 mm verringert, neue Legierung für den
Kolben.
- Verdichtungsverhältnis geändert auf 13,2 : 1 (vorher 13,1 : 1).
- Der Zylinderkopf mit neuer, begradigter Kanalführung optimiert die
Versorgung mit zündfähigem Gemisch und sorgt für eine höhere
Leistungsausbeute.
- Neue Ventilfedern aus Spezialstahl, hergestellt mit
MotoGP-Technologie, für optimierte Lebensdauer und höhere
Drehzahlfestigkeit.
- Besonders großer Ansaugrohr-Durchmesser (50 mm Ø) für mehr
Leistung und optimiertes Ansprechverhalten über das gesamte Drehzahlband.
- Neues, extraleichtes Dünnwand-Motorgehäuse. An weniger belasteten
Gehäusestellen wurde die Wandstärke bis auf zwei Millimeter reduziert.
- Neue, Kashima-beschichtete Kupplung, zugunsten höherer
Lebensdauer. Überarbeitetes Getriebe: der Abstand von Eingangs- und
Ausgangswelle wurde von 51,5 auf 55 mm vergrößert. Dies erlaubt eine
stärkere Dimensionierung der einzelnen Zahnräder, zugunsten noch höherer
Haltbarkeit
- Ein neues Dekompressionssystem mit überarbeitetem Innenleben
(Eingriffstift sowie Federrate wurden geändert) erleichtert es nochmals, das
Triebwerk per Kickstarter in Betrieb zu nehmen.
- Neue, stärkere Kurbelwelle mit um 10 Millimeter tieferer
Einbaulage.
- Neuer Twin-Spar Aluminium-Rahmen der 5. Generation. Angelehnt an
die Konstruktion der CRF450F.
- Der neue Rahmen positioniert den Motor tiefer. Der abgesenkte
Schwerpunkt wirkt sich positiv auf Handling und Agilität aus und bewirkt
dazu ein besseres Vorderradfeeling.
- Neue Hinterradschwinge (29 mm länger) für optimierte Stabilität
beim Beschleunigen.
- Neues Auspuffsystem mit einem einzelnen Schalldämpfer.
Gewichtsersparnis 850g.
- Dank reduziertem Benzinverbrauch kommt die CRF250R mit verringerter
Tankkapazität (1,6 Liter weniger) über die Runden.
- Ein neues Benzinpumpen-Modul (unten am Kunststofftank befestigt)
ermöglicht schnellere Reaktion auf Benzindruck-Schwankungen.
- Flacher Tankverschluß, neue, leichter zugängliche Airbox,
Lufteinlass-Trakt der Airbox optimiert.
- Neue, voll einstellbare 48mm Telegabel (mit größerem
24-mm-Dämpferkolben).
- Der Ausgleichsbehälter des hinteren Showa- Stoßdämpfers wurde mit dem
Dämpfergehäuse kombiniert.
- Dank intensiver Ergonomie-Studien (Revolutionary Ergonomics Design
RED) wurden sämtliche Kunststoffteile schlanker und ergonomisch
vorteilhafter gestaltet und mit neuem, aggressivem Design ausgestattet.
|
|
Technische Daten Honda CRF250R
/ CRF450R 2010 |
|
CRF250R |
CRF450R |
Motor |
Flüssigkeitsgekühlter
Viertakt-
Einzylindermotor, SOHC, 4 Ventile |
Flüssigkeitsgekühlter
Viertakt-
Einzylindermotor, SOHC, 4 Ventile |
Hubraum |
249,4 cm³ |
449,7 cm³ |
Bohrung x Hub |
76,8 x 53,8 mm |
96 x 62,1 mm |
Verdichtung |
13,2 : 1 |
12 : 1 |
Max. Leistung |
32,4 kW / 11.000 min-1
(95/1/EC) |
41,5 kW / 8.500 min-1
(95/1/EC) |
Max. Drehmoment |
29,3 Nm / 8.000 min-1
(95/1/EC) |
50,3 Nm / 7.000 min-1
(95/1/EC) |
Gemischaufbereitung |
PGM-FI Elektronische
Kraftstoffeinspritzung |
PGM-FI Elektronische
Kraftstoffeinspritzung |
Tankinhalt |
5,7 Liter |
5,7 Liter |
Starter |
Kickstarter |
Kickstarter |
Kupplung |
Mehrscheibenkupplung
im Ölbad |
Mehrscheibenkupplung
im Ölbad |
Getriebe |
5-Gang |
5-Gang |
Rahmen |
Semi-Doppelschleifen-Aluminiumrahmen |
Semi-Doppelschleifen-Aluminiumrahmen |
Abmessungen |
(LxBxH) 2.187 x 827 x
1.273 mm |
(LxBxH) 2.191 x 827 x
1.273 mm |
Radstand |
1.493 mm |
1.491 mm |
Lenkkopfwinkel |
27° 9' |
26° 52' |
Nachlauf |
116 mm |
114,2 mm |
Sitzhöhe |
955 mm |
954 mm |
Bodenfreiheit |
325 mm |
332 mm |
Gewicht vollgetankt
|
100,7 kg |
106,9 kg |
Fahrwerk vorn |
48 mm Showa
Upside-Down-Teleskopgabel
mit 16-fach einstellbarer Zug- und
Druckstufen-Dämpfung. Federweg 310 mm |
48 mm Showa
Upside-Down-Teleskopgabel
mit 16-fach einstellbarer Zug- und
Druckstufen-Dämpfung. Federweg 310 mm |
Fahrwerk hinten |
Aluminiumschwinge mit
Pro-Link-
Hebelsystem und Showa-Dämpfer, 17-fach
einstellbare Zugstufe, Druckstufe low-speed
(13-fach) und high-speed (3,5
Umdrehungen) einstellbar; Federweg 320 mm |
Aluminiumschwinge mit
Pro-Link-
Hebelsystem und Showa-Dämpfer, 17-fach
einstellbare Zugstufe, Druckstufe low-speed
(13-fach) und high-speed (3,5
Umdrehungen) einstellbar; Federweg 320 mm |
Felge vorn |
Aluminiumfelge/Speichen, 21 x 1,60 |
Aluminiumfelge/Speichen, 21 x 1,60 |
Felge hinten |
Aluminiumfelge/Speichen, 19 x 1,85 |
Aluminiumfelge/Speichen, 19 x 2,15 |
Reifen vorn |
80/100 21 (51M) |
80/100 21 (51M) |
Reifen hinten |
100/90 19 (57M) |
100/90 19 (62M) |
Bremsenvorn |
240 mm Einscheibenbremse mit
Doppelkolbenzange
und Sintermetallbelägen |
240 mm Einscheibenbremse mit
Doppelkolbenzange
und Sintermetallbelägen |
Bremse hinten |
240 mm x 4 mm
Scheibenbemse mit
Einkolbenzange und Sintermetallbelägen |
240 mm x 4 mm
Scheibenbemse mit
Einkolbenzange und Sintermetallbelägen |
Farben |
Extreme
Red - was sonst? (mit weißem Nummernschild und weißen
Seitendeckeln) |
|
|
|
|
|
|
Interessante Links:
|
Text: kot, Honda
Fotos: Honda |