Präventive Sicherheit
Präventive Sicherheit | |
Ich erinnere mich noch genau an den für mich
unwürdigen Auftritt des Honda-Riding-Trainers bei diversen Messen. "Mit
dem Vehikel soll man Motorradfahren lernen und Unfälle vermeiden?",
waren vermutlich nicht nur meine ersten Gedanken zu dem Thema. Ein
Computer kann doch niemals Haftungsgrenzen simulieren, kann kein Gefühl
für Grip, Schräglage und Geschwindigkeit vermitteln. Spät aber doch
beschäftigte ich mich intensiver mit dem Thema und senke mein Haupt in
Demut. Der Riding Trainer funktioniert auf einer gänzlich anderen Ebene.
Er soll uns nicht das Motorradfahren lernen sondern unsere Sinne
schärfen um Gefahrenquellen zu erkennen. |
|
|
![]() |
Die Wahrheit sieht traurig aus. Laut der
europaweit durchgeführten Studie
MAIDS, entstehen 87% der
Motorradunfälle durch menschliche Fehler und 50% durch ein anderes
Fahrzeug. Untersucht wurden beinahe 1000 Unfälle und eben solche
typischen Unfallszenarien verwendet man nun im Honda Riding Training.
Denn gefährliche Situationen kann man in realen Bedingungen leider nur
sehr schwer simulieren. Hier passt die virtuelle Umgebung einfach
perfekt. Schon nach wenigen Fahrten auf dem mäßig attraktiven Gefährt
schärfen sich die Sinne. Die einzelnen Levels im Honda Riding Trainer
sind voll gefüllt mit Motorrad Albträumen. Autofahrer tauchen an
unübersichtlichen Stellen plötzlich auf und queren die Fahrbahn, an
einer anderen Stelle kreuzt ein Fahrer die Fahrbahn noch schnell um die
nächste Abfahrt zu erwischen. Nach einer halben Stunde am Riding Trainer
leidet man zwar unter schweren Angstzuständen aber gleichzeitig steigt
man mit einem guten Gefühl ab. Das Gehirn speichert tatsächlich diese
Gefahrenmuster ab und man beginnt automatisch vor unübersichtlichen
Stellen in die richtige Ecke zu blicken und man legt die Hand an die
Bremse. Der Honda Riding Trainer hilft als mit Gefahrenquellen im
Strassenverkehr vorzeitig zu erkennen um gefährliche Situationen erst
gar nicht entstehen zu lassen. |
|
Routinierte Motorradfahrer haben solche
Situationen auch schon im richtigen Leben erlebt und können mit ihrem
Fahrkönnen dann auch dementsprechend reagieren. Doch im Jahr 2007 haben
die echten "Biker" mit teilweise mehreren 10.000 Kilometern pro Jahr am
Buckel nicht mehr die Mehrheit in der Motorradlandschaft. Viele
Gelegenheitspiloten möchten das schöne Gefühl auf 2-Rädern nur an ein
paar Wochenenden im Jahr erleben. Diese sind auf solche
Gefahrensituationen erstens nicht vorbereitet und haben dann auch nicht
die fahrtechnischen Möglichkeiten dann entsprechend zu reagieren. |
|
Hier setzt nicht nur Honda den Hebel mit
Fahrsicherheitstrainings an. Ein wesentlicher Baustein inmitten
verschiedener Events, Trainings und Aktionen sind die Honda Speedweekends. Seit 15 Jahren schon gibt es das wilde Treiben auf der
Rennstrecke. Hier erreicht man jene Leute welche der Ansicht sind
uncoole Fahrtechniktrainings nicht nötig zu haben. Doch ob sie wollen
oder nicht. Auch die geilen Runden auf diversen Rennstrecken helfen
enorm um unsere Fähigkeiten am Motorrad auch für den täglichen Gebrauch
zu steigern. Harte Ausweichmanöver erfordern leider manchmal starke
Schräglagen und plötzlich auftauchende Gefahren erfordern einen
offensiven Einsatz der Bremse. |
|
Eine zweite Gruppe von Motorradfahrern profitiert jedoch ebenfalls vom Honda Riding Training. Absolute Newcomer können so schon vor der ersten Fahrstunde das Zusammenspiel von Kupplung, Schaltung und Gasgriff erlernen. Einige Fahrschulen (z.B. Fahrschule Columbus) verwenden den Riding Trainer bei ihren Fahrschülern vor den ersten Fahrstunden. | |
![]() |
![]() |
Morgen auf 1000PS: Welche Maßnahmen setzt Honda um bei nichtvermeidbaren gefährlichen Situationen einen Unfall zu verhinden. |
|
Bisher in dieser Reihe
erschienen: |
|
Bericht vom 31.07.2007 | 10.571 Aufrufe