Motorradfahren lernen - die richtige Reifentemperatur

Warum die richtige Temperatur der Motorradreifen so wichtig ist!

Die Temperatur der Reifen ist ein oftmals unterschätzter, aber entscheidender Faktor für die Sicherheit und Leistung eines Motorrades - wer den Reifen nicht auf Temperatur bringt, riskiert eine Menge!

von 1000PS.at am 27.09.2024

Die Temperatur der Reifen beeinflusst direkt ihre Haftung, Haltbarkeit und Leistung. Bei niedrigen Temperaturen kann der Reifen härter werden und seine Haftung auf der Straße verringern, was zu einem erhöhten Rutschrisiko führt. Umgekehrt können zu hohe Temperaturen dazu führen, dass der Reifen zu weich wird, was wiederum seine Haltbarkeit verringert und möglicherweise zu einem plötzlichen Gripverlust führen kann.

Ein kalter Reifen bietet weniger Haftung und Grip auf der Straße, was zu einem längeren Bremsweg und einer geringeren Stabilität führen kann. Ein warmer Reifen hingegen kann seine Haftung optimal umsetzen. Der Metzeler Sportec M9 RR auf der Honda CBR650R E-Clutch verträgt auch sportliche Gangart.

Was beeinflusst die Haftung?

Die Haftung eines Reifens hängt einerseits stark vom Untergrund ab, andererseits aber auch von seiner Temperatur. Ein kalter Reifen bietet weniger Haftung und Grip auf der Straße, was zu einem längeren Bremsweg und einer geringeren Stabilität führen kann. Ein warmer Reifen hingegen kann seine Haftung optimal umsetzen. Bei einem zu heißen Reifen besteht schließlich die Gefahr von Überhitzung und einem plötzlichen Verlust der Kontrolle.

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner!

Ein großes Projekt verlangt nach großen Partnern - weshalb wir uns entschieden, für unsere Berichteserie Motorradfahren lernen mit hochwertigen Herstellern wie Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech zusammen zu arbeiten. Für einen feinen Querschnitt durch die aktuellen Motorradkategorien haben wir von Honda eine einsteigerfreundliche CB500 Hornet, eine sportliche CBR650R sogar mit E-Clutch (muss man mal probiert haben!) und als Referenz für das Adventure-Segment eine CRF1100L Africa Twin Adventure Sports mit elektronisch verstellbarem Fahrwerk gewählt. Bestückt wurden alle Bikes mit Taschen oder Tankrucksäcken von SW-Motech, damit wir diverse Utensilien, die wir bei unseren Fotofahrten brauchten, gut verstauen konnten. Da wir natürlich nicht wussten, wie das Wetter wird, vertrauten wir bei der Kleidung auf Highend-Ware von Stadler Bekleidung, die dank GoreTex-Material und innovativen SASS-Belüftungsöffnungen sowohl bei nasskaltem als auch bei heißem Wetter ausgezeichnet funktionieren. Schließlich wollten wir auch bei den Reifen nichts dem Zufall überlassen, für unsere Vorführ-Fahrten wurden auf allen drei Maschinen Qualitäts-Pneus von Metzeler aufgezogen. Und ja, richtig vermutet, natürlich hat mit allen vier Herstellern alles problemlos funktioniert!

Honda, Metzeler, Stadler und SW-Motech als 1000PS-Partner

Die optimale Betriebstemperatur eines Motorradreifens

Jeder Reifen hat eine optimale Betriebstemperatur, bei der er die beste Leistung und Haftung bietet. Diese Temperatur variiert je nach Reifentyp, Hersteller und Fahrbedingungen. Es ist wichtig, sich mit den empfohlenen Betriebstemperaturen des jeweiligen Reifens vertraut zu machen und sicherzustellen, dass er während der Fahrt diese Temperatur erreicht. In der Regel brauchen Touring- und Allround-Reifen weniger Temperatur als Sport- und Rennstreckenreifen. Letztere kommen in der Regel erst auf ihre optimale Temperatur, wenn ein Touringreifen fast schon zu warm wird.

Man wird auf Tour nicht ständig die Temperatur des Reifens messen können, grundsätzlich brauchen aber Touring- und Allround-Reifen weniger Temperatur als Sport- und Rennstreckenreifen.

Der Einfluss des Fahrstils

Der Fahrstil eines Motorradfahrers beeinflusst auch die Temperatur der Reifen. Aggressives Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahren können zu einer erhöhten Reifentemperatur führen, während ein langsames und gemütliches Fahren dazu führen kann, dass die Reifen nicht ausreichend aufgewärmt werden. Daher kann auch je nach Fahrstil ein universeller Touringreifen oder aber ein reinrassiger Slickreifen die bessere Wahl sein.

Aggressives Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahren können zu einer erhöhten Reifentemperatur führen, während ein langsames und gemütliches Fahren wiederum dazu führen kann, dass die Reifen nicht ausreichend aufgewärmt werden.

Nachschlagewerk: So geht das! Wie man was findet

Auch wenn das 1000PS Nachschlagewerk nicht auf einmal sondern bis Ende des Jahres immer weiter ergänzend erscheint, ist es am Ende eine große, einem Lexikon ähnliche, Database, in der man nach Kapiteln und Absätzen geordnet auf die häufigsten Fragen, die in den 1000PS-Foren in den letzten Jahren gestellt wurden, eine Antwort findet.

Die umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS im Überblick:

Entdecke unsere umfassende Serie "Motorradfahren lernen" auf 1000PS, in der wir alle Aspekte des Motorradfahrens behandeln. Von der Wahl des richtigen Motorrads, über die korrekte Bedienung von Kupplung und Bremsen, bis hin zur optimalen Körperposition und Kurventechnik. Wir zeigen dir, wie du moderne Fahrassistenzsysteme nutzt, bei Nacht oder auf nasser Fahrbahn sicher fährst und sogar wie du Notmanöver meisterst. Egal ob du Anfänger bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, unsere Serie bietet wertvolle Tipps und Ratschläge für jeden Fahrer. Tauche ein in die Welt des Motorradfahrens mit 1000PS!

Empfohlene Berichte

Weitere Neuheiten