Yamaha Night Max
Yamaha Night Max 2008 |
|||||||||||||||||||||||||||
Die Luft ist dünn bei den oberen Zehntausend. |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Ich darf vorstellen: Mein Fuhrpark (im Vordergrund). Daneben wirkt alles andere billig, bieder und gewöhnlich. |
|||||||||||||||||||||||||||
Immer wor i nur der Depperte, um es mit den verzweifelten Worten von
Fendrich zu sagen. Welchen Roller testest denn jetzt schon wieder, um es mit den hämischen Worten aller anderen zu sagen. Vieles musste ich mir in letzter Zeit anhören und auch gefallen lassen, denn ich wusste, dass meine Zeit kommen würde. Its time to RISE, um es mit den triumphierenden Worten von Pantera zu sagen. Ich bin oben angekommen, ganz oben, in der Königsklasse, sozusagen bei den Schönen und Reichen, denn reich ist immer schön. Symbol für meinen neuen Status: Yamaha Nightmax. Das bedeutet TMax in limitierter Stückzahl im besonderen Design. Das bedeutet 43,5 PS aus 500 Kubik, Motorrad-Stahlrahmen und im Zubehör Akrapovic. Das bedeutet aber auch - und hier kommt die schlechte Nachricht für die meisten von euch - 10.000 Euro Kaufpreis. Wird also eher ein "statt" als ein "zum" Motorrad, wenn überhaupt. Um 10 Scheine bekommt man schließlich schon sehr ordentliche Kaliber, mit doppeltem Hubraum, doppelter Leistung, oder mehr. Auf der anderen Seite, wieso immer dieser Vergleich? Der Unterschied liegt nur mehr im Auge des Betrachters. Ist eigentlich schon mehr ein Motorrad. Und mehr. Das wird schon beim Anfahren mit der sehr direkten Automatik klar. Man hat bei einem Roller normalerweise einen gewissen Leerlauf, wo die Kupplung noch nicht greift, damit man während der Rotphase etwas mit dem Gas spielen kann. Beim Night Max ist dieser Leerlauf fast nicht vorhanden, das Gas spricht sofort an und zwar richtig. Wer den Start nicht verpennt, der wird an der Ampel Seriensiege einfahren, sollte jedoch immer darauf achten, in der Stadt die Beschleunigung rechtzeitig wieder zu beenden, die hört nämlich nicht bei 70 auf. |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Unterschätze niemals die Macht des Night Max. |
|||||||||||||||||||||||||||
Ist nicht leicht, auf einer stark befahrenen Autobahn um 15.00 Uhr
(was für 90 Prozent aller Menschen offensichtlich Dienstschluß bedeutet)
einen Hochgeschwindigkeitstest durchzuführen. Da darf man keine
Nerven zeigen, muß Windschatten bis auf den letzten Millimeter ausnutzen
und gegen jede Vernunft am Gas bleiben. Vmax beim Tmax: über 180. Ein
Wahnsinn! Und dabei hatte ich noch gut 1000 U/min. frei. Weil sich aber
schon länger keine positive Veränderung in der Beschleunigung zeigte,
drehte ich bei. Besonders erfreulich war, daß sich der ganze Apparat in
der Hochgeschwindigkeitsphase stabil und unbeeindruckt zeigte, ruhiger
als so manches Motorrad. Kein Wunder also, daß Maxiroller in Italien
oder Frankreich tatsächlich gerne als Reisemotorradersatz verwendet
werden. Dort hat Rollerfahren allerdings Tradition und ist weniger resp.
gar nicht peinlich. Die Stabilität hält den Max auch in Kurven auf Kurs. Verantwortlich dafür sind der lange Radstand von 1575 mm, der verwindungssteife Stahlrohrrahmen, wie er dem eines Motorrads nicht ähnlicher sein könnte, und das sportliche - manchen wahrscheinlich zu sportliche - Fahrwerk. Bei soviel motorsportlicher Härte vermißt man manchmal die typische Gemütlichkeit eines Großrollers. Dennoch thront man recht bequem und sicher auf dem Sitz, der um 5 Millimeter tiefer gelegt wurde. Nur die Rückenlehne, die neben mehr Komfort auch für mehr Halt sorgen sollte, wurde so weit nach hinten gesetzt, daß ich sie praktisch nie nutzen konnte, weil ich nicht gerne mit komplett ausgestreckten Beinen fahre. |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Yamaha Night Max Details |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Nein, kein Daumengas, eine Handbremse. |
Fach für kleine Handys oder sehr kleine Handschuhe. |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Zwei Rundinstrumente, zentrale Digitaleinheit mit |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Der Rucksack passt wie angegossen...der Integralhelm hat noch jede Menge Kopffreiheit. |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
2 Scheiben zu 267 mm. |
Bei der Schwinge wird jedes Motorrad neidisch. |
||||||||||||||||||||||||||
Wie Fahrwerk und Motor lassen auch die Bremsen nichts zu wünschen
übrig. Hier macht auch das ABS wirklich Sinn. Genauso die Handbremse
am linken Lenker, die umgelegt für den nötigen Halt beim Abstellen auf
abschüssigem Gelände sorgt.
Stauraum ist genügend vorhanden, unterm Sitz reist der Rucksack oder der Aktenkoffer mit, der dann dem Helm weichen muß, der nicht ins Büro mitgenommen werden will.. Dinge, die den schnellen Griff verlangen, können im kleinen Handschuhfach rechts neben dem Zündschloß versteckt werden. Kann Motorrad, kann Roller. Kann fast alles. Da relativiert sich sogar der Preis. Bei uns kommt das Thema Maxiroller erst so richtig ins Rollen. Schon wird mit größeren Kalibern aufgefahren (800er von Gilera), die dann wahrscheinlich noch mehr können. Und während ich das schreibe, wird mir bewußt, daß es Nils durch seinen gnadenlosen Rollertest-Drill geschafft hat, meinen Schädel zu waschen und mich für dieses Thema zu begeistern. Doch jetzt wo ich weiß, was diese Dinger- vor allem die Topmodelle - können, schäme ich mich nicht mal mehr dafür. Der TMax 2008 wartet schon... Und so gleite ich dahin, voller Stolz, als Ikone dafür, daß sich viel Arbeit, Konsequenz und Hartnäckigkeit irgendwann auszahlen, und sei es nach 6 Jahren 1000PS. Wir sehen uns 2008, in alter Frische - auf neuen Rollern. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Platzhalter für Akrapovic. |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Blau ist das neue Schwarz. Matt statt metallic. |
|||||||||||||||||||||||||||
Yamaha Night Max Technische Daten |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Interessante Links:
|
Text: kot |
Fazit: Yamaha Night Max 2007
Kann Motorrad, kann Roller. Kann fast alles. Da relativiert sich sogar der Preis. Bei uns kommt das Thema Maxiroller erst so richtig ins Rollen. Der TMax 2008 wartet schon…- Sehr direkte Automatik
- besonderes Design
- optimale Verarbeitung
- extrem schnell für einen Roller
- Stabilität
- ruhiges Fahrverhalten
- ABS
- genügend Stauraum.
- Relativ hoher Erwerbpreis
- Rückenlehne suboptimal und unkomfortabel gesetzt.
Bericht vom 03.10.2007 | 8.598 Aufrufe