E-Scooter am Prüfstand

Elektro Scooter aus Österreich! Ein Unternehmen in Brunn am Gebirge produziert ein Elektromoped das typisiert ist und angemeldet werden kann. Bei den momentanen Spritpreisen eine echte Alternative im Stadtverkehr. Die Kosten für 5000 km liegen bei 26 Euro!

Der iO Elektro Scooter stellt ein optimales innerstädtisches Fortbewegungsmittel dar. 
Mit seiner Reichweite von derzeit bis zu 70 Km pro Ladevorgang ist er das ideale Fahrzeug für Business und Freizeit in allen Ballungszentren sowie in ausserstädtischen Bereichen mit schlechter Tankstelleninfrastruktur. Strom gibt es in nahezu allen Haushalten! Kein Tanken aus dem Kanister, sondern bequem aus der Steckdose. Wir sind derzeit mit verschiedenen Städten im Gespräch um Förderungen für emissionsfreie Fahrzeuge zu erwirken, welche dem Kunden bei der Zulassung zu gute kommen. Diese Förderung wird vom Staat direkt an den Endverbraucher ausbezahlt! Für Italien ist dies mit einer Förderung in Höhe von € 340 schon gelungen.

 

Zulassung eines iO Scooters in Österreich: 

Bei der Anmeldung des iO Elektro Scooters geht man wie bei herkömmlichen 50 ccm Mopeds vor. Ab dem 15. Lebensjahr (Mopedausweis) ist der Betrieb des iO Scooters gestattet. Art der Nummerntafel: Rotes Mopedkennzeichen. Achtung: In Österreich Helmpflicht! Über detailierte Zulassungsmodalitäten informieren Dich Versicherungen und Behörden.

Fahrsicherheit 
Mit Teleskopgabel, gelochter Scheibenbremse vorne sowie progressiven Schraubenfedern hinten, ist der iO Scooter nach neuesten Sicherheitsstandards ausgestattet. Für leichtes und komfortables Abstellen des Scooters sind ein Haupt- und ein Seitenständer serienmäßig vorhanden. 

Powerbutton 
Durch einfaches Betätigen des Powerbuttons wird kurzfristig die Leistung des Scooters erhöht. Für schnelleres Anfahren, Überholen sowie für mehr Kraft auf Steigungen. Danach geht der Scooter automatisch in den ECO Modus zurück, um eine maximale Reichweite zu gewährleisten. 

Antrieb 
Bürstenloser Radnabenmotor in der Hinterachse integriert. Getriebelose, verschleissfreie Kraftübertragung mit höchstem Wirkungsgrad. Absolut geräuscharmer Lauf da kein Getriebe. Der Radnabenmotor erspart Kette, Getriebe dadurch mehr Platz, weniger Gewicht, keine Geräusche und geringere Servicekosten. 

Batterie 
Silizium Gelbatterien sind absolut wartungsfrei, ohne "Memoeffekt" und leistungsfähiger als die meisten herkömmlich eingesetzten Batterien. Sie sind zudem leichter, kleiner und in einem Temperaturbereich von -10° - +60° einsetzbar. Siliziumbatterien können extrem schnell geladen werden (nach 30 min. - 80% geladen) und haben eine weit geringere Selbstentladung als herkömmliche Bleibatterien.

 

Der Elektroscooter am Leistungsprüfstand

Der Bogy berichtet:

"Hab da eben diesen E-Scooter zum Testen reinbekommen. Zuerst hab ich mir gedacht:" Jaja ...stell her das Spielzeug" Ehrlich gesagt hab ich nicht viel davon gehalten....aber...dann hab ich mir doch etwas Zeit genommen und den Mixer mal auf den Prüfstand geschnallt. Und ... oho oh siehe da echt gute Werte!!!! Eine Kurve wie sie im Bilderbuch steht, für Verbrennungsmotoren unmöglich:

Die 2,4PS!! am Hinterrad lassen auch gute Fahrwerte erwarten. Also hab ich mich mit meinen 90kg,... okay 92kg auf das Teil gesetzt und war sofort begeistert. Ich bin ja eher 180PS am Hinterrad gewohnt, aber der IO Roller macht echt Spaß! Besonders geil: Es gibt keine Sound, NULL NADA NICHTS, ausser ein leichtes Windseuseln im Helm. Da kannst mit 55 durch die 30er beschränkung nageln und es merkt keiner hehehe. Und wennst früh morgens heim kommst wird die Mama auch nicht munter.chr chr chr. Zum Vergleich hab ich zwei Leistungskurven von Handlesüblichen Benzinscootern 50ccm mitgeschickt:

 

Die Leistungskurve des IO Scooters im Vergleich mit Verbrennungs-Rollern.

 

Wie man hier sieht hat der IO (blau) beim Losfahren kleine Schwächen gegenüber dem roten Benziner, das macht er später wieder wett. Bei uns gibt's ein kleines Bergerl ,wo ich weiß, daß die Benziner immer etwas in die Knie gehen, der IO bleibt konstant auf Endgeschwindigkeit! Der Hersteller gibt Reichweiten von bis zu 70km an, man möchte denken, das ist viel zu wenig, aber jetzt mal ehrlich, was macht man damit: Man fährt in die Arbeit (kaum mehr als 20km) zum Freund (nächste Ortschaft), und dort kann man den IO ja an die Steckdose hängen. Ich glaub in 90% aller Fälle ist die Reichweite kein Thema. Ich hab's bei meinen Tests noch nicht geschafft ihn leer zu fahren, geschweige denn zu merken, daß er langsamer wird. Ich hab den IO GT noch ca 14 Tage bei mir im Geschäft zum Testen, also wer will kann gern vorbeikommen:-)"

 


Related Links:

Autor

Bericht vom 10.05.2006 | 10.197 Aufrufe

Du hast eine Neue?

Verkaufe dein Gebrauchtmotorrad im 1000PS Marktplatz.

Inserat erstellen

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts