Dunlop Roadsmart 3 Test 2016

Der neue Dunlop-Langläufer im Sport-Touring-Reifensegment!

Der neue Roadsmart 3 ist für Dunlop ein besonders wichtiger Reifen, immerhin wächst das Sport-Touringsegment rasant und sowohl die Motorräder als auch die Fahrer verlangen nach Reifen, die Leistungen knapp an der 200 PS-Grenze verdauen können, als auch eine akzeptable Laufleistung an den Tag legen. Daher verwundert es kaum, dass die Entwicklung des neuen Roadsmart 3 stolze 31 Monate gedauert hat, dafür 1,2 Millionen Testkilometer abgespult und 53 verschiedene Gummimischungen ausprobiert wurden. Ganz nebenbei schafft der neue Pneu eine Laufleistung, über die sogar die Dunlop-Mitarbeiter überrascht waren!

Frankreich ist für vielerlei Dinge bekannt: Ausgeziechnetes Weißbrot, (angeblich) unfreundliche Einwohner oder Hupen in den Blinkerhelbeln der Autos (zumindest früher). Für mich persönlich bedeutet Frankteich außerdem gutes Essen, ausgezeichneter Wein (wobei meine Abstufungen sehr einfach sind: schmeckt, kann man mit Cola mischen, schmeckt nicht) und vor allem ist Frankreich das Land, in dem sich eines der effizientesten Testcenter befindet, näm lich das Goodyear Dunlop Reifentestcenter in Mireval.

Volles Testprogramm für den Dunlop Roadsmart 3

Effizient deshalb, weil man dort in sehr kurzer Zeit sehr viel über einen Reifen herausfinden und danach auch sagen kann - ein einziger Tag musste also reichen, um den neuen Dunlop Roadsmart 3 zu bewerten. Und genau dafür standen verschiedene "Workshops" auf dem Programm - wobei der erste Workshop "Tracktest" auch ganz einfach Rennstreckenheizen heißen hätte können. Der leider etwas feuchte Asphalt auf der knapp 3,3 Kilometer langen Renn- bzw. Teststrecke ließ nicht unbedingt unbekümmertes Anrauchen erwarten, doch bereits da konnte der Roadsmart 3 mit einem ausgezeichneten Naßgrip, enorm agilem Handling und sehr kurzer Aufwärmphase punkten.

Bei Nässe kann der Dunlop Roadsmart 3 überzeugen

Wer sich da bereits freute, dass er den neue Dunlop Roadsmart 3 sowohl auf trockener Fahrbahn bei der Landstraßenpartie am Vormittag als auch bei feuchten Verhältnissen auf der Rennstrecke testen konnte, war offenbar noch nie in Mireval - dort ist man nämlich auch bei absoluter Trockenheit für einen Test im Nassen vorbereitet: Es folgte Workshop Nummer 2, der "Wet Track". Eine rund 1,7 Kilometer lange, vollkommen bewässerte Rundstrecke mit Kurven aller Radien, auf der man sich mit immer mehr Verttrauen an die Grenzen des Reifens herantasten konnte - und die kam viel später als man glaubte und im öffentlichen Verkehr ausloten möchte.

Der Dunlop Roadsmart 3 scheut keinen Vergleich mit der Konkurrenz

Etwas überraschend ist nach wie vor, dass Dunlop den Roadsmart 3 gegen direkte Konkurrenten antreten ließ, diesmal waren es der Michelin Pilot Road 4 sowie der Pirelli Angel GT. Und besonders sympathisch war, dass die Dunlop-Manschaft offen und ehrlich zugab, dass einer der Konkurrenten bei Nässe eine ganz ähnliche Performance erzielt, zum Michelin konnte ich jedenfalls ein ganz ähnlich hohes Vertrauen fassen.

Der Roadsmart 3 stellt den Vorgänger in den Schatten

Beim Dunlop Roadsmart 3 ging es aber gar nicht so sehr darum, nur den Naßgrip zu steigern, sondern vor allem darum, das Handling gegenüber dem Roadsmart 2 und die Laufleistung zu verbessern. Dass die Kurvenagilität und das Einlenkverhalten enorm verbessert wurden, spürten wir dann im dritten Workshop, bei dem wir auf einem abgesteckten Parcours erst mit dem Vorgänger-Pneu und danach mit dem Roadsmart 3 auf einer Yamaha FJR 1300 um Hütchen und Achter fuhren - per Datarecording eindeutig belgt, was auch jeder Fahrer selbst spürte: Der neue Roadsmart 3 braucht viel weniger Lenkkraft und läßt scih um einges geschmeidiger manövrieren.

Der Dunlop Roadsmart 3 ist eine schlaue Weiterentwicklung

Der Grund für diese enorme Verbesserung des neuen Reifens liegt klarerweise in der langen Entwicklungsarbeit, aber zu einem großen Teil auch daran, dass die Techniker nicht alles radikal neu machen wollten, sondern vieles auch beibehielten, weil es ohnehin ausgezeichnet ist, wie eben der Naßgrip. In Sachen Profil blieb aber kein Stein auf dem anderen, erstmals wird bei einem Dunlop Motorradreifen die iGT-Technologie (Interconnecting Groove Tread) bei der Profilgestaltung angewendet. Das markante Profildesign mit den verbundenen Profilrillen ist wie die neue Gummimischung in erster Linie auf guten Grip, eine exzellente Laufleistung und einen gleichmäßigen Verschleiß über die gesamte Lebensdauer des Reifens ausgelegt.

Sogar die Techniker waren von der Laufleistung des Dunlop Roadsmart 3 überrascht

Apropos Laufleistung: Die Lebensdauer des Roadsmart 3-Hinterreifens wurde laut Dunlop-Techniker um ordentliche 20 Prozent gesteigert - eigentlich ein Wert zum Jubeln und Angeben, wäre da nicht die unglaublich gesteigerte Laufleistung des Vorderreifens: Unfassbare 82 Prozent (!) mehr Laufleistung weist der Roadsmart 3-Frontpneu gegenüber dem Durchschnitt der wichtigsten Konkurrenten auf. Das zwar nur bei der "Vorderrad-mordenden" Yamaha FJR 1300, die wegen ihrer frontlastigen Auslegung am liebsten Vorderreifen verspeist, bei anderen Modellen soll es aber immer noch rund 50 Prozent mehr Laufleistung sein.

Die SP-Version des Dunlop Roadsmart 3:

Um den unterschiedlichen Stabilitätsanforderungen von leichten, mittelschweren und schweren Motorrädern gerecht zu werden, hat Dunlop für alle leichteren Maschinen wie etwa Mittelklasse-Naked Bikes auch gleich eine SP-Version (Single Ply) mit nur einer Karkasslage mitentwickelt. Um herauszufinden, für welche Motorräder die SP-Version eher geeignet ist, hat Dunlop wieder umfangreiche Tests durchgeführt.

Der Dunlop Roadsmart 3 bei Zweiradprofi Pauer:

Das besonders gute am neuen Dunlop Roadsmart 3 - abgesehen von seiner überzeugenden Performance - ist, dass er ab sofort beim gut sortierten Zweiradprofi Pauer zu holen ist. Der Vorderreifen kostet 159 Euro, der Hinterreifen 209 Euro. Als besonderes Zuckerl gibt es nur bei Reifenprofi Pauer Vorder- und Hinterreifen zusammen zum Setpreis von 339 Euro - und das auch noch inklusive Wuchten, Montage und Mehrwertsteuer! Einfach vorbeikommen, einen Kaffee schlürfen und mit dem neuen Dunlop Roadsmart 3 wegdüsen.

Die Technologien des Dunlop Roadsmart 3:

+ Neue Kontur: Verkleinerter (Vorderreifen) und vergrößerter Radius (Hinterreifen) sorgen für ein harmonischeres Abrollverhalten. Verringerte Lenkkräfte und erhöhte Lenkpräzision insbesondere bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Harmonisches Zusammenspiel von Vorder- und Hinterreifen reduziert Verschleiß.

+ Neu entwickelte Rayon Karkass-Lage: Zusammen mit der JLB-Konstruktion aus Aramid am Vorderreifen werden die Aufwärmphase verkürzt und die Handling-Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen und bem Start verbessert. Die optimierte Steifigkeit reduziert außerdem den Abrieb und erhöht so die Laufleistung.

+ Intelligente Profilgestaltung "Interconnecting Groove Tread" (iGT): Unterstützt eine schnelle und effektive Wasserabführung für hervorragende Nasshaftung und optimale Handlingeigenschaften.

+ Neue Gummimischung: Mit optimiertem Polymerverschnitt und innovativem Mischkonzept mit hoher Silica-Dispersion verbessert sich die Flexibilität bei niedrigeren Temperaturen und sorgt für eine bessere Verzahnung mit dem Asphalt. Damit wird ein ausgezeichnetes Grip-Niveau bei Nässe und niedrigen Temperaturen erreicht.

+ 2-Komponenten-Lauffläche (Multi-Tread): mit der abriebfesten Gummimischung in der Reifenmitte samt optimiertem Polymerverschnitt und innovativem Mischkonzept wird ein geringer Verschleiß und eine signifikant erhöhte Lebensdauer gewährleistet. 53 Mischungs-Variationen wurden getestet, um eine optimale Gummimischungsrezeptur für Reifenmitte und Schulterbereich zu finden.

+ Radikales und innovatives Profildesign: Die gleichmäßigere Verteilung der Profilrillen im Kontaktbereich sorgt für bessere Druckverteilung, die Laufflächen-Steifigkeit wird optimiert und die Profilrillen-Winkel erlauben gleichmäßigere Druckverteilung, die wiederum eine höhere Laufleistung und eine konstante Performance über die komplette Lebensdauer ermöglicht.

Freigaben für den Dunlop Roadsmart 3:

Kaum bringt Dunlop den neuen Sporttouring-Reifen Roadsmart 3 auf den Markt, schon liegen weit über 400 Unbedenklichkeitsbescheinigungen vor, Inklusive Mischbereifung sogar nahezu 1000 Freigaben. Die Palette umfasst alle namhaften Motorradsegmente und Marken von A wie Aprilia bis Y wie Yamaha. Auch Fahrer der beiden KTM Modelle 1290 Super Adventure und 1190 Adventure können sich nun den neuen Dunlop RoadSmart 3 in den Dimensionen 120/70-19 vorne und 170/60-17 hinten auf ihre Enduro-Raketen montieren, vor allem der Hinterradreifen muss auf den KTM Reiseenduros einiges aushalten, wenn 160 PS und 140 Newtonmeter Drehmoment an der nur handtellergroßen Aufstandsfläche zerren.

Die Dimensionen des Dunlop Roadsmart 3:

vornehinten
110/80 R 18 58V140/70 R 18 67V
110/80 R 19 59V150/70 R 17 69V
120/70 ZR 17 V 58W150/70 ZR 17 69W
120/70 ZR 18 V 59W160/60 ZR 17 69W
120/70 ZR 19 60W160/60 ZR 17 73W
130/70 ZR 17 62W170/60 ZR 17 72W
170/60 ZR 18 73W
180/55 ZR 17 73W
180/55 ZR 17 73W SP
190/50 ZR 17 73W
190/55 ZR 17 75W
190/55 ZR 17 75W SP
Autor

Bericht vom 22.03.2016 | 66.735 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts