Weitere Details zur Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Preis und technische Daten des neuen Adventure-Bikes
Honda gibt endlich die lange ersehnten technischen Details der CRF1000L Africa Twin bekannt. Das Adventure-Bike wird 95 PS bei 7500 Touren leisten, 98 Newtonmeter Drehmoment bei 6000 Umdrehungen haben, Technologie-Schmankerln wie eine verstellbare HSTC-Traktionskontrolle oder das Doppelkupplungsgetriebe DCT mit noch mehr Verstellmöglichkeiten besitzen und soll bereits Ende 2015 bei den Honda-Händlern eintreffen.
Wie die legendäre Vorgängerin ist auch die neue Africa Twin mit einem kraftvollen Motor und einem dynamischen Fahrwerk für wahre Abenteuer ausgestattet. Grenzenloses Fahrvergnügen auf Asphaltstraßen sowie bei Offroad-Einsätzen sollen damit garantiert werden. Immerhin stand seit dem Entwicklungsbeginn der neuen Africa Twin stets ein Motorrad im Vordergrund, das mit seinen Qualitäten bis heute seinesgleichen sucht: Die legendäre Honda XRV750 Africa Twin. Robust, kultiviert, mit handlichem aber spursicherem Fahrwerk für Asphalt- und Schotterstraßen. Selbst wenn man an die unzähligen neuen Adventure Bikes denkt, hat es sich gelohnt das Vorgängermodell als Maßstab heranzuziehen.
Weitere 1000 Kubik-Reise- Enduros:
Mit der Technik der hauseigenen Crosser
Der Leitsatz go anywhere startet mit dem Motor, der sowohl abseits der asphaltierten Straßen, als auch auf langen Touren und allem was dazwischen liegt Bestleistungen bieten soll. Deshalb ist der Motor der Africa Twin als Parallel-Twin mit 1000 Kubik Hubraum ausgestattet. Um kompakte Abmessungen im Bereich der Zylinderköpfe zu ermöglichen, wurde auf die Vierventil-Unicam-Bauweise - wie sie auch bei den CRF250R/450R Modellen zum Einsatz kommt - zurückgegriffen. Damit wird zusätzlich zur praxistauglichen Leistungsausbeute und mechanischen Zuverlässigkeit eine raumsparende Bauweise ermöglicht. Die zentrale Nockenwelle hat die gleiche Leichtbauweise wie die der CBR1000RR Fireblade und für die stabile und saubere Verbrennung sorgt eine Doppelzündung.
Kompakter Motor für besseres Handling
Das neue Herz der Africa Twin profitiert durch enorme Laufkultur, ist kraftvoller und bietet linearere Leistungs- und Drehmomententfaltung über das gesamte Drehzahlband, dabei produziert der Motor einen angenehm dumpfen Sound. Eine Kurbelwelle mit 270-Grad-Kröpfung unterstützt die charakterstarke Auslegung ebenso wie eine gute Traktion. Zwei Ausgleichswellen helfen unerwünschte Vibrationen im Zaum zu halten und die ruhige Laufkultur zu unterstützen. Die dank Unicam-Technik moderate Bauhöhe des Motors erlaubt eine Einbaulage, die nicht nur dem kompaktem Auftritt der Maschine, sondern auch der Bodenfreiheit zu Gute kommt, wie es eben für Adventure-Enduros von hoher Bedeutung ist. Die Komponenten und Anbauteile wirken sich nicht nur auf die Ästhetik, sondern auch auf die Fahrdynamik aus. Die Wasserpumpe ist im Gehäuse auf der Kupplungsseite integriert und wird wie auch die Pumpe für den Ölkreislauf über eine der Ausgleichswellen angetrieben. Das raumsparende Design des Kurbelgehäuses, insbesondere beim Gehäuseunterteil, trägt positiv zu den kompakten Motorabmessungen bei.
Produkttipps
Bewährtes bei Fahrwerk und Bremsen
Das Fahrwerk der neuen Africa Twin überzeugt nicht nur beim genussvollen Kurvenschwingen sondern auch beim abenteuerlichen Offroad-Ausflug. Sitzposition, Handling und Komfort erfüllen alle Ansprüche auf ausgedehnten Touren wie auf dem täglichen Weg zur Arbeit. Ein leichter Stahlrahmen sorgt für die notwendige Stabilität bei jeder Gangart und gewährleistet gleichzeitig Agilität und ausgewogene Balance im kurvigen Gelände. Dies gilt sowohl bei Einzelfahrten, für die Fahrt mit Sozius, als auch mit Gepäck. Bei der neuen Africa Twin hat Honda die Massenzentralisierung optimiert. Um eine bessere Gewichtsverteilung und agiles Handling zu erzielen wurde zum Beispiel die Platzierung der Batterie optimiert. Mit langen Federwegen glänzt die stabile und voll einstellbare Upside-Down Teleskopgabel von Showa, die Bremsanlage ist mit radial verschraubten Nissin Vierkolbenzangen und schwimmend gelagerten 310 mm Wave-Bremsscheiben ausgerüstet. Bei der ProLink Aufhängung des Showa Hinterraddämpfer, kann die Federvorspannung unkompliziert und schnell über einen Drehknopf eingestellt werden. Wie auch die Dakar Rally-Schwester verfügt die Africa Twin vorne über 90/90-21 und hinten über 150/70-18 Speichenräder.
Gut geschnürtes Elektronik-Paket
Um für alle Eventualitäten auf Asphalt wie bei Offroad-Ausflügen gerüstet zu sein, hat Honda die neue Africa Twin mit moderner Elektronik ausgestattet. Das Honda Selectable Torque Control System (HSTC-Traktionskontrolle) verfügt über drei Setup-Möglichkeiten, dazu kann das ABS am Hinterrad speziell für Fahren auf losem Untergrund vom Lenker aus abgeschaltet werden. Die neue Africa Twin wird optional mit Hondas einzigartigem Doppelkupplungsgetriebe DCT angeboten. Motorgehäuse und Getriebe fallen bei der weiterentwickelten DCT-Version genauso schlank aus wie bei der Version mit herkömmlichem Schaltgetriebe. Im manuellen Modus (MT) bleibt es dem Fahrer überlassen, die Gangwahl per Knopfdruck auf der linken Schaltereinheit zu bestimmen. Im AT-Modus kann zwischen zwei Gangstufen (D und S) gewählt werden. D stellt einen optimalen Kompromiss aus komfortbetonter Allround-Fahrweise und geringerem Kraftstoffverbrauch dar. Der S-Modus für sportliche Fahrweise verfügt nun neu über drei Wahlmöglichkeiten: S1, S2 und S3. Honda hat das DCT der Africa Twin natürlich auch für Offroad-Einsätze abgestimmt. Dafür sind neue Funktionen und speziell abgestimmte Setups hinzugefügt worden. An der rechten Schaltereinheit ist dafür ein G1-Schalter verbaut. Bei der Aktivierung dieses Schalters in jedem Fahrmodus werden entsprechend Traktion, Schlupfverhalten und Gangwechsel-Steuerung optimiert. Eine weitere neue DCT-Funktionalität ist die Einbeziehung des Steigungswinkels. Kraftübertragung und Gangwechselsteuerung werden zum Beispiel bei Auf- und Abfahrten der Maschine erkannt und berücksichtigt und entsprechend optimiert eingesteuert, um dem Fahrer die Kontrolle zu erleichtern. HSTC und ABS sind bei der DCT Version im Übrigen serienmäßig.
Nicht nur fesch sondern auch funktionell!
Das Design-Motto der neuen Africa Twin folgt der Prämisse Unlimited Adventure. Das robuste, aber optisch leichte Bodywork präsentiert sich knapp geschnitten und ergonomisch optimiert, um das leichtfüßige Handling und perfektes Kontrollgefühl zu optimieren. Dazu bietet der Vorderbau ausreichenden Schutz bei jedem Wetter. Doppelscheinwerfer mit moderner LED-Lichttechnik erlauben neben bester Ausleuchtung bei Nachtfahrten einen markanten optischen Auftritt. Die Sitzhöhe lässt sich variabel über einen Bereich von 20 mm einstellen, von 850 bis 870 mm. Ein 18,8 Liter großer Kraftstofftank sorgt für tourenfreundliche Reichweiten bis zu 400 Kilometer.
Preis Honda Africa Twin Deutschland und Österreich
Die neue Africa Twin wird in Österreich in drei Farben angeboten, CRF Rally, Tricolour und Schwarz. Es wird verschiedene Varianten der Honda CRF1000L Africa Twin geben, der vorläufig geplante Preis für das Basismodell ohne ABS und HSTC startet in Österreich ab 13.990 Euro und in Deutschland ab 12.100 Euro.
Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Motor | Flüssigkeitsgekühlt, Parallel-Zweizylinder- Viertakt, 4 Ventile, Uni-Cam, 270° Kurbelwelle |
Hubraum | 998 cm3 |
Bohrung x Hub | 92 x 75,1 mm |
Verdichtung | 10:01 |
Max. Leistung | 70 kW (95 PS) bei 7.500/min (95/1/EC) |
Max. Drehmoment | 98 Nm bei 6.000/min (95/1/EC) |
KRAFTSTOFFSYSTEM | |
Gemischaufbereitung | PGM-FI Kraftstoffeinspritzung |
Tankinhalt | 18,8 Liter |
Verbrauch | MT: 21,7 km/l (WMTC) |
DCT: 21,8 km/l (WMTC) | |
KRAFTÜBERTRAGUNG | |
Kupplung | MT: Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mit Anti-Hopping-Funktion |
DCT: zwei Mehrscheibenkupplungen im Ölbad, elektro-hydraulisch betätigt | |
Getriebe | 6 Gänge / DCT |
Endabtrieb | O-Ring-Kette |
Traktionskontrolle* (HSTC) | 3 Stufen + abschaltbares Hinterrad-ABS (*bei ABS-/DCT-Modellen, nicht STD) |
RAHMEN | |
Typ | Stahl-Unterzugrahmen, unten offen |
CHASSIS | |
Abmessungen (LBH) | 2.335 x 875 x 1.475 mm (STD), 2.335 x 930 x 1.475 mm (ABS/DCT) |
Radstand | 1.575 mm |
Sitzhöhe (normal/tief) | 870/850 mm |
Bodenfreiheit | 250 mm |
Gewicht leer | 208 kg (STD), 212 kg (ABS), 222 kg (DCT) |
Gewicht vollgetankt | 228 kg (STD), 232 kg (ABS), 242 (DCT) |
Wendekreis | 2,6 m |
RADAUFHÄNGUNG | |
Federung vorne | Showa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel, Federvorspannung, Zugstufen- und Druckstufen-Dämpfung einstellbar, Federweg 230 mm |
Federung hinten | Aluminiumschwinge, Pro-Link Hebelumlenkung, Gasdruckdämpfer, Federvorspannung über Handrad einstellbar, Zugstufen- und Druckstufen-Dämpfung einstellbar, Federweg 220 mm |
RÄDER | |
Vorne | Speichenrad mit Aluminiumfelgenbett |
Hinten | Speichenrad mit Aluminiumfelgenbett |
Felgengröße vorne | 21 x 2.15 |
Felgengröße hinten | 18 x 4.00 |
Reifengröße vorne | 90/90-21, mit Schlauch |
Reifengröße hinten | 150/70-18, mit Schlauch |
BREMSEN | |
ABS Bauart | ABS & DCT-Modell mit 2-Kanal-ABS, Hinterrad-ABS abschaltbar / STD ohne ABS |
Vorne | 310 mm Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge |
Hinten | 256 mm Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge, DCT plus Parkbremse |
INSTRUMENTE & ELEKTRIK | |
Instrumente | Rally-Style-LCD-Display mit Tacho, Drehzahlmesser, Benzinuhr, Ganganzeige, Zeituhr, km-Zähler, Tages-km-Zähler und Kontroll-Leuchten |
Scheinwerfer | Dual-LED (Abblend-/Fernlicht) |
Rücklicht | LED |
Blinker | ABS/DCT: LED (STD mit Glühbirne) |
Tippfehler vorbehalten
Bericht vom 24.07.2015 | 34.149 Aufrufe