Honda CBF125 2009
Ideal für den Weg zur Arbeit oder zum cruisen danach. Honda erweitert 2009 das 125er Segment.
Honda CBF125 2009 |
|
Neuzugang im Segment der Leichtkrafträder |
|
![]() |
|
Vielleicht etwas unscheinbar aber nicht zu unterschätzen. | |
![]() |
|
Honda hat immense Erfahrung und viel Erfolg mit der Kreation leichter
Motorräder in kleineren Hubraumklassen, die viele Ansprüche
erfüllen, absolut einsteigerfreundlich sind, problemlose Mobilität
ermöglichen und mit stets höchster Zuverlässigkeit überzeugen. Dass
diese Bikes es immer wieder schaffen, ihre Fahrer und Fahrerinnen auf
Jahre hinaus zu begeistern und damit auch eine spezielle Verbundenheit
zur Marke erzeugen, ist ein weiterer Bonus. Die neue CBF125, die 2009 in Deutschland angeboten wird, ist für einen breiten Kundenkreis konzipiert. Die moderne Achtelliter-Maschine glänzt als Stadtflitzer für Motorrad-Einsteiger jeden Alters, Pendler und alle, die praktische Mobilität auf zwei Rädern zu schätzen wissen. Die CBF ist von jedermann einfach und problemfrei zu bedienen, überzeugt mit gefälliger Optik im Stil größerer Honda-Modelle, ansprechenden Fahrleistungen sowie mit geradezu mustergültigen Handling-Eigenschaften. Der fahrtwindgekühlte Viertakt-Einzylindermotor mit stehender Zylinder-Anordnung verfügt über eine elektronische PGM-FI Benzineinspritzung. Vertrauenerweckend ruhiger, vibrationsfreier Motorlauf und angenehme Laufcharakteristik sorgen für zügige Fortbewegung, verbunden mit beträchtlichem Fahrvergnügen und höchster Zuverlässigkeit. Dabei fällt der Benzinverbrauch überaus günstig aus. Da die laufenden Wartungs- und Unterhaltkosten eher niedrig anzusetzen sind, zählt die CBF125 zu den günstigsten Alternativen im Individualverkehr überhaupt. Zu den sehr günstigen Betriebskosten fährt auch umwelttechnisch das gute Gewissen beruhigt mit. Dank modernster Katalysatortechnik werden die Abgas-Emissionen bestmöglich gereinigt und die strenge Euro 3-Norm problemlos erfüllt. Ein vertrauenerweckend gutes Fahrgefühl stand auch beim Fahrwerk ganz im Vordergrund. Ein Zentralrohrrahmen aus Stahl liefert die notwendige Stabilität für sicheres Fahrverhalten bei jeder Gangart, auf der Landstraße wie im Stadtverkehr. Allzeit sichere Verzögerung wird durch die Scheibenbremse vorne bewerkstelligt. Das gefällige Styling der CBF125 sorgt für einen zeitgemäßen Auftritt und unterstreicht den modernen Charakter der Maschine. Die sportlich kompakte Halbverkleidung, die für zusätzlichen Schutz vor dem Fahrwind sorgt, wurde speziell für europäische Verhältnisse zugeschnitten. Ungeheuer praktisch, im täglichem Einsatz wie bei Spritztouren, ausgestattet mit einer komfortablen Sitzposition, auch im Zweipersonenbetrieb, überzeugt die Honda CBF125 zuverlässig mit typischer Honda-Qualität, die die Freude am Motorradfahren nicht nur im Anschluss an den Kauf, sondern noch nach Jahren des Gebrauchs dauerhaft anhalten lässt. |
|
![]() |
|
Honda CBF125 2009 Details |
|
![]() |
![]() |
Ideal für den Stadtverkehr oder einfach zum Cruisen. |
|
![]() |
|
Technische Details |
|
Motor |
|
Bauart | Fahrtwindgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit geregeltem Katalysator |
Bohrung x Hub in mm / Hubraum in cm³ | 54 x 57,9 / 125 |
Verdichtung | 9,2 : 1 |
Gemischaufbereitung | PGM-FI |
Max. Leistung, kW (PS) | 8,3 (11,3) / 8000 |
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min | 11,2 / 6250 |
Zündung | Transistorzündung |
Starter | Elektrostarter |
Kraftübertragung |
|
Getriebe | 5 Gang |
Endantrieb | Kette |
Abmessungen |
|
Länge in mm | 1955 |
Breite in mm | 760 |
Höhe in mm | 1110 |
Radstand in mm | 1270 |
Sitzhöhe in mm | 792 |
Bodenfreiheit in mm | 173 |
Tankinhalt in mm | 13 |
Sitzplätze | 2 |
Fahrwerk |
|
Reifengröße vorne | 80 / 100 -17 46P |
hinten | 100 / 90 -17 55P |
Radaufhängung vorne | 30 mm Teleskopgabel |
hinten | Schwinge 2 Federbeine |
Federweg in mm vorne/hinten | 115 / 87 |
Bremsen vorne | 240 mm-Einscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange |
hinten | 130 mm-Trommelbremse |
Gewichte in KG |
|
Gewicht vollgetankt | 128 |
Zul. Gesamtgewicht | 308 |
Max. Zuladung | 180 |
|
|
Text: Volli, Honda |
Autor
Bericht vom 07.10.2008 | 26.209 Aufrufe