Kawasaki 1400 GTR

Mehr Power, mehr Kontrolle, mehr Sicherheit und nicht zuletzt mehr Komfort werden durch diese Innovationen erreicht.  

Kawasaki 1400 GTR - Technik

 
Die neue Kawasaki 1400 GTR steckt voller hochmoderner, technischer Lösungen, die zwar alle nicht auf den ersten Blick ersichtlich, aber im Fahrbetrieb deutlich spürbar sind. Mehr Power, mehr Kontrolle, mehr Sicherheit und nicht zuletzt mehr Komfort werden durch diese Innovationen erreicht.
 

VVT(Variable Valve Timing) - Variable Ventilsteuerung

Die GTR verfügt über die erste variable Ventilsteuerung in dieser Klasse. Mit dieser Steuerung können die Nockenwellen-Steuerzeiten je nach Drehzahl und Drosselklappenstellung variieren. Dadurch kann das Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich gesteigert, sowie hohe Leistung im oberen Drehzahlband erzielt werden, bei einer gleichzeitig effizienteren Ausnutzung des Kraftstoffs.
Das ECU-gesteuerte Ölkontrollventil (OCV, Oil Control Valve) ändert den Druck in den Kammern der Stelleinheit, die an der Seite der Einlassnockenwelle sitzen. Wenn sich der Druck ändert, wird Öl durch Kanäle an der Nockenwelle in die Kammern oder aus den Kammern geleitet. Das sich verändernde Ölvolumen setzt die Stelleinheit in Bewegung, dreht die Nockenwelle und verändert dabei die Steuerzeiten.

 

Schub ohne Schwächen durch VVT

 

Kawasaki Tetra-Lever

Der Name Tetra-Lever stammt von den 4 Drehpunkten der doppelseitigen Schwinge. Die Kawasaki Ingenieure wollten einen Kardan-Antrieb bauen, der ein Fahrgefühl nahe an der Kette erzeugt. Ziel war es daher, die Nachteile eines Kardanantriebs zu minimieren und die Vorteile, wie das direkte Ansprechen, zu erhalten.
Die aufwändige Konstruktion kompensiert das störende Aufstellen und Einknicken durch den Kardanantrieb. Es werden zwei verbundene Wellen verwendet, die eine gleichmäßige Leistungsabgabe auf die Straße ermöglichen. Zusätzlich sorgt die hohe Steifigkeit der einzigartigen Schwinge für viel Feedback und trägt zum sportlichen Fahrerlebnis der GTR bei.

 

Die Zugstufe ist über eine ferngesteuerte, hydraulische Federvorspannung voll einstellbar.

Eliminiert das Aufstellmoment des Kardanantriebs: Kawasaki Tetra-Lever.

 

kot traf Magic Alois und ließ sich zum Thema Technik noch so einiges erklären!

Wer sich das Video auf seinen Computer downloaden möchte, klickt mit der rechten Maustaste hier und wählt "Ziel speichern unter".

Schnitt: Cimple Moritz
Videodreh: kot

Anti-Hopping Kupplung

Auch im neuen Sporttourer der Grünen ist nun eine Anti-Hopping-Kupplung serienmäßig verbaut. Damit wird beim Runterschalten aus hohen Drehzahlen ein Stempeln des Hinterrads verhindert. Das erhöht Sicherheit wie Sportlichkeit. Am Kurveneingang kann exakter eingelenkt und so eine saubere Linie gefahren werden.

An der Kupplungswelle montierte Dämpfer mindern die Stoßbelastungen an Kupplung und Getriebe und tragen zur nahtlosen und gleichmäßigen Leistungsabgabe bei.

Für eine einfache und mühelose Bedienung des Kupplungshebels sorgt die hydraulische Kupplung mit einem Radial-Kupplungs-Hauptzylinder.
 

 

Deutlich sportlich.

 

KIPASS ( Kawasakis Intelligent Proximity Activation Start System)

Wie, was? Das soll ich auch noch erklären? Na gut. Im Zündschloß steckt eine Art Schlüssel, der abgezogen werden kann, aber nicht muß. Der Schlüssel ist im Stand grundsätzlich gesperrt. Bei Druck auf selbigen wird ein Signal an das ECU gesendet, das erst kontrolliert, ob die FOB Einheit in unmittelbarer Nähe ist. Ist das bestätigt, läßt sich der Zündschlüssel drehen und das Motorrad kann gestartet werden. Das Motorrad ist außerdem mit einer Wegfahrsperre gesichert.

FOB Einheit. Kann einfach in der Jackentasche oder im Handschuhfach am Tank verstaut werden.

"Zündschlüssel". Kann, muß aber nicht abgezogen werden. Läßt sich nur bewegen, wenn das FOB in unmittelbarer Nähe ist.

 

Reifendruck Kontrollsystem

Zwei im Reifen montierte Sensoren überwachen den Luftdruck und informieren den Fahrer über den Status und mögliche Abweichungen. Die Werte für Vorder- und Hinterreifen werden ständig am Bildschirm angezeigt. Als Einheit werden Kilopascal (kPA) verwendet.

Fällt der Druck auf unter 220 kPa (2,2 bar) wird am Boardcomputer Display ein Warnsignal angezeigt. Damit es zu keinen falschen Angaben kommen kann, rechnen die Sensoren den Druck auf eine Temperatur von 20°C zurück.

 

 
 
Technische Daten Kawasaki 1400 GTR

Motortyp

4-Takt Reihenvierzylinder

Hubraum

1.352 cm³

Bohrung x Hub

84 x 61 mm

Verdichtungsverhältnis

10,7:1

Ventil-/Einlasssystem

DOHC, 16 Ventile mit variabler Ventilsteuerung

Maximale Leistung

114 kW (155 PS) bei 8.800 1/min.

Maximales Drehmoment

136 Nm bei 6.200 1/min.

Schmierung

Nasssumpf

Kraftstoffzufuhr/Vergaser

Kraftstoffeinspritzung: ø 40 mm x 4

Getriebe

Sechsgang, 6. Gang Overdrive

Starter

Elektrisch

Antriebssystem

Welle

Abmessungen (L x B x H)

2.270 x 1.000 x 1.290 mm

Tankinhalt

22 Liter

Trockengewicht

279 kg

Verkaufspreis in Österreich

voraussichtlich € 19.200.-

 
 

Weitere Kawasaki Neuheiten

 

Text: kot
Fotos: Kawasaki

Autor

Bericht vom 19.07.2007 | 10.107 Aufrufe

Du hast eine Neue?

Verkaufe dein Gebrauchtmotorrad im 1000PS Marktplatz.

Inserat erstellen

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts