Dauertest Monster S2R

Avanti Dilettanti, der Abgelederte bekommt eine Duc Monster S2 R als Dauertester. Trotz Leibesfülle und Übergröße fühlte er sich sofort wohl auf der kleinen, flinken Italienerin.

   

 

Der Internet Imperator NastyNils wollte mir ursprünglich eine 125er Chopper zuteilen, inklusive Fransen und Sissybar. Begründung für diese obskure Entscheidung ist meine angebliche Unwürdigkeit gepaart mit fehlender Schnelligkeit. Mag sein, aber bei unserem freitäglichen Schnitzelevent bin ich Valentino Rossi, der panierte Schnitzelteppich ist in Bestzeit verschwunden. Nasty Nils ist nun mal ein extremer Ehrgeizler und er würde bei einem Rennen im Kindergarten sein eigen Fleisch und Blut versägen. Er verlangt vollen Einsatz und Todesverachtung obwohl ihm ja schon lang klar sein muss, dass wir alle furchtbare Warmduscher sind. Ich konnte ihn dann doch noch überzeugen das es ganz wichtig wäre einen feinen Zweizylinder im Fuhrpark zu haben. Der Hinweis das ja auch er damit jederzeit fahren kann war durchaus hilfreich.

Als ich das erste Mal das Wort Ducati  aus seinem Mund hörte war meine Aufregung groß, wird es eine 999R oder eine Monster S4R? Es ist eine Ducati Monster S2R, ich muss ehrlich zugeben das ich anfänglich ein wenig enttäuscht war. Was bin ich für ein undankbarer Mitarbeiter! Für mich gilt die Faustregel: 2 Zylinder sollten nicht unter 990 Kubik ausgeliefert werden. Die Enttäuschung sollte schnell verfliegen......

Ich rückte mit unserem Fiat Scudo Richtung Bruck an der Mur aus um die Monster bei BLM abzuholen. Schon beim ersten Blick dachte ich mir "Die schaut mörder aus!" Die 803 ccm und die 77 PS waren vergessen, ich will  fahren und umlegen. Alles an der Monster spricht dafür anzudrücken, der schlanke Gitterohrrahmen, die Upside Down Gabel, die Einarmschwinge und der gebückte Lenker. Sofort nachdem ich ausgeladen hatte, eilte ich zur Anmeldestelle um meine Taferln zu  bekommen und die erste Ausfahrt zu starten.
 

Roter als Rot, ein bisserl Ferrari, ein bisschen  Ducati Corse. Gibt es natürlich auch in einer Dark Version, kostet exakt 500 Eier weniger.
 
803 ccm luftgekühlt, die Ducati verbirgt nichts. Jeder soll sehen wie das Herz des Zweizylinder Motors schlägt. Der elegante Ölkühler erfreut das Auge des Betrachters.
Ich danke dem Designer der Monster für die geschweißte Einarmschwinge und den hochgezogenen Doppelendtopf, einzig der Sammler wirkt etwas fehl am Platz. Zu groß, zu plump aber was tut man nicht alles um die Umweltauflagen zu erfüllen. Sollte man den Anblick nicht ertragen können kann man sich ja eine Komplettanlage eines Sportauspuffherstellers besorgen.


Butterweiche Kupplung schont das Handgelenk
Die Kupplung ist so leichtgängig, dass es möglich wäre diese mit einem Finger zu bedienen. Das Problem der hohen Handkräfte wurde durch die APTC Kupplung (Adler Power Torque Clutch) gelöst, die Handkräfte werden um 40% verringert. Weiterer Vorteil: Das Stempeln des Hinterrads wird verhindert. Also eine Anti Hopping Kupplung. Die Kupplung ist auch für andere Duc Modelle nachrüstbar und kostet 1290 Euro ohne Einbau. Mehr Infos findet ihr unter www.ducati.at
Eine weitere Annehmlichkeit ist der Servo Starter, einmal das Knöpfchen drücken und  der Starter rennt solange bis die Duc anspringt. Ducati möchte vermeiden das der Fahrer sich zu sehr anstrengt.
 

Kurven, Kurven und nochmals Kurven. Die S2R hält was sie verspricht. Pickerl und Kennzeichen aufs Motorrad und ab in die freie Wildbahn. Doch Obacht, der Feind des Motorrades ist die Unachtsamkeit des Fahrers. Ich hatte die 77 PS eindeutig unterschätzt und in Kombination mit dem neuen Reifen wäre ich fast in den Wald gefahren. Beim harten Gas geben am Scheitel rutschte der Hinterreifen sofort weg. Trotz dieses kurzen Moments des Schreckens war der erste Eindruck tadellos, obwohl ich eigentlich zu groß für jedes Motorrad bin sitze ich auf der Monster wie auf Muttis Schoß. Der angenehme Druck auf den Lenker vermittelt das Gefühl der vollen Kontrolle. Im Notfall heißt es dann "Ellbogen raus, Oberkörper runter und Attacke". Durch die ins Motorrad  integrierte Sitzposition hat man das Gefühl die Monster wird eins mit Becken und Hüfte. Dadurch lässt sie sich ohne Mühe und Drücken um jede Kurve bringen. Einzig bei engen Serpentinen fällt die Gangwahl schwer, in der ersten ruckt es derb und in der zweiten fehlt das Gas. Man hat das Gefühl die Monster würde gleich umkippen. Dieses Problem lässt sich sicher durch eine kürzere Übersetzung beheben.


Die S2R hat bei meiner ersten Ausfahrt (Weinbergstrasse, Höllental) gezeigt das sie hält was sie verspricht. Durch den kurzen Radstand (1440mm) und den Lenkkopfwinkel von 24° Grad sind Kurven das beste Revier für die kleine Duc. Trotz der "wenigen" 77 PS hängt der Motor am Gas und lässt sich bis in den Begrenzer drehen. Der Sound ist, im Standgas, recht sanft. Wenn man auf dem Eisen sitzt und den Gashebel dreht klingt der Motor aggressiv und liefert eine feine Soundkulisse. Die Sitzposition und der Winkel der Beine sind überraschenderweise angenehm. Nix zwickt und man fühlt sich sofort wohl. Ich habe die Duc einer Freundin für eine kleine Runde geborgt und obwohl Sie sonst eine großer Endurofan ist hat auch ihr die Duc gefallen. Die gute schwört sonst nur für Transalp, BMW GS oder TDM. Durch die Mühelosigkeit beim Fahren und die Kraftschonende Bedienung von Kupplung und Bremse ist die S2R sicher ein Motorrad das bei Bikerinnen gut ankommt.
 

Kurz&Bündig:

Fahrwerk: Bremsen:
Trotz fehlender Einstellmöglichkeiten gibt es nichts zu bekritteln. Selbst für +100kg Menschen wie mich eignet sich die Werkseinstellung bestens. Das Fahrwerk ist hart aber herzlich, für sportliches Fahren gerade richtig. Wer Probleme mit den Bandscheiben hat sollte vielleicht auf ein anderes Moped umsteigen.

 

Über jeden Zweifel erhaben, funktionieren perfekt. Feines Ansprechverhalten, benötigt keine hohen Handkräfte. Die S2R verfügt vorne über 2 schwimmende Bremsscheiben mit  300mm Durchmesser und 4 Kolbensättel Marke Brembo.
Sitzposition: Motor:
Egal ob man 1,94 m groß ist oder nur 1,60 m klein ist, den Designern ist es gelungen die eierlegende Wollmilchsau zu erschaffen. Sehr gelungen und für mein Empfinden auch recht bequem. Die vorgebeugte Haltung gibt dem Reiter gute Kontrolle für das Vorderrad. Aggressiv aber nicht unbequem.

 

77PS bei 8250 um/min und  72,6 Nm bei 6250 um/min. Klingt nicht nach viel aber die Duc kann durchaus mithalten, der Motor kommt trotz kleiner Kubatur auch aus tieferen Drehzahlen schnell hoch. Leistungsfetischisten sollten sich an die große Schwester S4R halten.
Preis/Leistung: Garantie und Service:
Für 10.495 Euro erhält man ein Motorrad das sich von der Masse abhebt und Spaß macht. Für Sparsame bietet Ducati eine Dark Version um 9.995 Euro, sie büßt Sitzbankabdeckung und Scheinwerferverkleidung ein und kommt mit Stahllenker. 24 Monate Garantie, erstes Service bei 1000 km und dann alle 10.000km oder einmal in 12 Monaten.
Servicekosten:
1 Service bei 1000km:   ca. 180 bis 200 Euro
2 Service bei 10000km: ca. 400 bis 450 Euro

 

1000er Service:
Als halbwegs erfahrener Biker müsste  ich eigentlich wissen das man in der Saison rechtzeitig sein Service anmelden sollte. Habe in meiner Euphorie völlig darauf vergessen und hatte auf einmal 1380 km auf der Uhr. Ich rufe bei Ducati Wien an und verlange Herrn Obrecht und erkläre ihm mein Problem. Der Mann ist völlig gebrochen da die Werkstatt für 4 Wochen ausgebucht ist. Trotzdem konnte ich mein Motorrad hinbringen (völlig verdreckt) und mir nach einigen Tagen abholen (so sauber wie am ersten Tag). Das nenne ich Kunden freundlich.
Es gibt ja die wildesten Geschichten über Ducati Service Kosten deshalb habe ich mir von ihm eine Liste geben lassen was alles gemacht wird, draufklicken und durchlesen. Es wird nicht nur Öl gewechselt und mit dem Putzlappen drüber gefahren. Der Zahnriemen wird kontrolliert, die Steuereinheit wird komplett durchgecheckt und alle falschen Werte korrigiert. Alle Schrauben angezogen usw.  Mit 180 Euro kann man leben und das nächste Service ist erst in 10000km fällig.  Es hat übrigens keinerlei Ausfallserscheinungen bei der S2R gegeben, nirgends rinnt Öl aus, auch die Elektronik arbeitet fehlerfrei.
Die Qualitätskontrolle bei Ducati dürfte stark verbessert worden sein.

Technische Daten
Duc Händler auf 1000ps.at
Original Zubehörkatalog
Links: www.ducati.at, www.ducati.com, www.akustik-italiana.at, www.ducaticlub.at,www.ilmberger-carbon.de
Autor
DerAbgelederte

DERABGELEDERTE

Weitere Berichte

Bericht vom 30.05.2005 | 26.488 Aufrufe

Du hast eine Neue?

Verkaufe dein Gebrauchtmotorrad im 1000PS Marktplatz.

Inserat erstellen

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts