Führerschein 2013
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einführung der EU Führerschein-Richtlinie in Österreich (DLD2013) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Steigende oder im besten Fall stagnierende Unfallzahlen waren vor rund 5 Jahren der Ausgangspunkt der Arge 2Rad, sich dem Thema der 3 EU Führerscheinrichtlinie zu stellen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier alle Infos zu den Klassen auf einen Click
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es war dringender Handlungsbedarf gegeben, sowohl was die Sicherheit der einspurigen Motorisierten als auch was die Abkehr einer eventuellen Gesetzeseinführung betraf, die den österreichischen Motorradmarkt fast auszulöschen drohte. Hier nur einige mögliche Szenarien: Mopedschein mit 17 Jahren, keine
Fortsetzung unseres B111 (Fahren von 125 ccm Fahrzeugen mit 6 Stunden
Praxis für B- Schein Besitzer), A1 also Fahren mit 125ccm erst ab 18,
etc. Daher war seitens der Arge 2Rad, als Verband der österreichischen Zweiradimporteure und Zweiradindustrie, hier dringender Handlungsbedarf gegeben. Nach Erstellung der Ziele und Festlegung im Positionierungspapier, war die große Frage, wie die Forderungen der Branche bestmöglich umzusetzen wären, unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrssicherheit. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Führerscheinklassen 2013: Moped, A1, A2, A und A offen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Arge 2Rad hat daher entschieden, die Stärken zu nutzen den direkten Zugang zu vielen 2Rad Kunden und in den Ursachen der Sicherheitsprobleme zu forschen. Es wurde, gemeinsam mit dem Verkehrsministerium, die erste und bis heute einzige Unfalls-Kausalitätsstudie in Europa auf wissenschaftlicher Basis erstellt. Die teilweise überraschenden Ergebnisse der Studie wurden sofort umgesetzt: Seit September 2009 gibt es 2 Praxisstunden im Verkehr für alle Mopedausweis - Kunden. Und der Erfolg gab den Studienpartnern Recht: die Unfälle und Toten im Bereich des Segmentes Moped ist seither gefallen. So begann auch eine gute Partnerschaft mit allen relevanten Gespächspartnern (KfV, ÖAMTC, ARBÖ, Fachverband der Fahrschulen, AK, etc), im Sinne einer wirtschaftlich verträglichen Umsetzung unter Einbeziehung der Verkehrssicherheit mit folgendem Ergebnis, welches mit aller Wahrscheinlichkeit (der Gesetzesentwurf liegt bereits vor) im Jänner 2013 umgesetzt werden wird.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wird das nun tatsächlich alles so umgesetzt, was im Moment scheinbar so gut wie fix ist, dann kann man ab 2013 schon in jungen Jahren seinen Motorradführerschein mache. Man kann ab 16 ein echtes Motorrad mit guten Bremsen und anstänigem Fahrwerk fahren und hat dann ab 18 nur mit einer Prüfung oder einem Training den echten Schein in der Hand. Billiger wird die Sache dadurch nicht, sie erleichtert aber nur den früheren Einstieg in die Welt des Motorrades. Wir bei 1000PS sind auch der Meinung, dass dadurch das Moped und Motorradfahren für junge Menschen sicherer wird. Im Moment muss man in gebirger Lage als 16-Jähriger sein hoffnungslos untermotorisiertes Moped zwangsläufig frisieren um halbwegs vertretbar den Weg zur Arbeit oder zur Schule antreten zu können. Bremsen und Fahrwerk werden jedoch nciht mitfrisiert und am Ende geht das zu Lasten der Fahrsicherheit. Bei 125ern sieht die Sache schon wesentlich besser aus. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interessante Links: |
Text:
1000ps, Munk |
Bericht vom 31.03.2011 | 6.508 Aufrufe